Markt-Update vom VDIK

Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen brechen im Januar ein

3. Februar 2023, 13:35 Uhr | Kathrin Veigel
Es sollen mehr Ladesäulen entstehen, um der Elektromobilität Schub zu geben.
Insbesondere bei den Elektroautos schwächelten die Neuzulassungen Anfang des Jahres 2023.
© RWE Effizienz

Der deutsche Pkw-Markt startet nach Aussage des VDIK schwach ins neue Jahr: Im Januar gingen die Pkw-Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahresmonat um 3 Prozent zurück. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden 179.200 neue Pkw registriert. Das ist das zweitniedrigste Zulassungsniveau in einem Januar seit 1991.

Recht düster sieht es laut des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) beim Elektrofahrzeuge-Markt aus: Hier kam es zu einem regelrechten Einbruch. Im Januar wurden nur knapp 27.000 neue E-Pkw zugelassen. Das entspricht einem Rückgang um 32 Prozent. Besonders stark brachen die Neuzulassungen von Plug-in-Hybriden ein, nämlich um 53 Prozent auf nur noch 8.900 Einheiten. Für diese Fahrzeuge gibt es seit Jahresbeginn keine staatliche Kaufförderung mehr. Außerdem fuhren 18.100 reine Elektro-Pkw neu auf die Straßen (minus 13 Prozent).

Der Anteil der E-Fahrzeuge sank im Januar auf 15 Prozent, im Jahresverlauf 2022 lag er im Durchschnitt noch bei 31 Prozent. Dagegen hatten im Januar mehr neue Pkw einen Dieselmotor (22 Prozent) beziehungsweise einen Benzinmotor (39 Prozent).

»Der schwache Jahresbeginn muss im Zusammenhang mit dem sehr starken Jahresende 2022 betrachtet werden. Gerade die Neuzulassungen von E-Fahrzeugen wurden im Dezember vorgezogen und fehlen nun. Wir erwarten jedoch, dass der Markt nach dem Auslaufen dieses Vorzieheffektes wegen der verbesserten Lieferfähigkeit ins Plus drehen wird. Dennoch hinterlässt die Kürzung der E-Auto-Förderung 2023 deutliche Spuren. Wir befürchten, dass es mit der bisherigen Dynamik vorerst vorbei ist«, erklärte Reinhard Zirpel, VDIK-Präsident, die Entwicklungen.

Der starke Endspurt zum Jahresende 2022 hatte auch Auswirkungen auf die privaten Zulassungen im Januar, 56.700 Zulassungen entsprechen einem Minus von 12 Prozent. Der Anteil am Gesamtmarkt liegt damit bei 32 Prozent.

Der Nutzfahrzeugmarkt konnte im Januar hingegen mit einem Plus von 15 Prozent auf 26.700 Zulassungen kräftig zulegen. Sowohl leichte als auch schwere Nutzfahrzeuge trugen zu dem Zuwachs bei. Deutlich niedriger als bei den Pkw fällt hingegen der Absatz neu zugelassener Nutzfahrzeuge mit alternativem Antrieb aus. 2022 lag er unter 10 Prozent.

 


Verwandte Artikel

WEKA FACHMEDIEN GmbH