Auf der IAA Transportation hat Pepper sein modulares Antriebssystem für die Fahrzeug-Elektrifizierung vorgestellt: Damit ist die flexible Umrüstung von Dieselfahrzeugen zu emissionsfreien E-Nfz möglich. Als universelle Tier-1-Lösung ist das System nun auch für OEM und Sonderfahrzeugbauer verfügbar.
Mit dem Tier-1-Elektrifizierungskit Etrofit bietet Pepper Motion OEMs und Sonderfahrzeugbauern ein emissionsfreies Antriebssystem, das flexibel in die Fahrzeugentwicklung oder bestehende Fahrzeugbaureihen integriert werden kann. Entwicklungszeiten werden so verkürzt und Elektro-Neufahrzeuge aus dem eigenen Haus lassen sich schnell und kosteneffizient auf den Markt bringen und verkaufen.
Derzeit sind elektrifizierte Neufahrzeuge auf dem Markt nur mit erheblichen Lieferverzögerungen erhältlich. Als eine kurzfristige, kosteneffiziente Alternative bietet sich das Etrofit-Elektrifizierungskit an. Damit können in Serienqualität gebrauchte Dieselnutzfahrzeuge innerhalb von circa vier bis sechs Wochen in Erstausrüsterqualität umgerüstet werden – ohne lange Lieferzeiten und in höheren Stückzahlen umsetzbar.
Dabei ist das Antriebssystem technologieoffen: Die batterieelektrische Variante ist unter anderem für den Mercedes-Benz Actros MP5 und MP3 verfügbar. Ein hocheffizienter Brennstoffzellen-Antriebsstrang der nächsten Generation – besonders interessant zur Reichweitenverbesserung – befindet sich derzeit in einem H2-Forschungs- und Entwicklungsprojekt in Entwicklung. Erste Fahrzeuge (Mercedes-Benz Atego LKW und Mercedes-Benz Citaro C2 Bus) kommen noch 2022 in die Kundenerprobung und sollen in Serienqualität bereits kurzfristig, spätestens 2024 auf die Straße kommen.
Von Batterie, elektrischer Maschine über Nebenkomponenten, Steuergerät mit nach ISO 26262 für funktionale Sicherheit entwickelter Systemsoftware bis hin zur Schnittstelle zum (Bestands-)Fahrzeug werden modulare und vollständig abgesicherte Gesamtpakete angeboten.
Kernstück der Antriebssysteme ist die unternehmenseigene Systemarchitektur-Software VCU (Vehicle Control Unit). Die Batteriekapazität des elektrischen Antriebssystems ist aktuell, je nach Einsatzszenario, von der kleinsten Version mit 120 kWh auf 240 oder über 360 kWh netto skalierbar.
Umrüstanweisungen und Dokumentation in Kombination mit Partnerschulungen ermöglichen eine Umrüstung und Wartung durch zertifizierte Umrüstpartner bei den Kunden vor Ort – und damit auch eine gesteigerte lokale Wertschöpfung.