Lapp Mode 2 Ladekonzept mit IC-CPD

Elektrofahrzeuge sicher an der Steckdose laden

25. April 2017, 12:00 Uhr | Stefanie Eckardt
Mit dem Ladekonzept Mode 2 mit IC-CPD von Lapp lassen sich Hybrid- und Elektroautos an haushaltsüblichen Steckdosen laden.
© Elektronik automotive

Mit dem Mode 2 Ladekonzept mit In-Cable-Control-and-Protection-Device aus dem Hause Lapp kann der Fahrer eines Elektroautos den Stromer bequem und sicher zu Hause an einer haushaltsüblichen Steckdose laden und zukünftig auch mit einer Smartphone-App den Ladestatus überprüfen.

Diesen Artikel anhören

Bei der Mode 2 Ladung erfolgt der Anschluss in der Regel über eine Haushalts- oder Industriesteckverbindung wie Schuko bzw. CEE. Allerdings bergen derartige Installationen für den Ladeanschluss von Hybridfahrzeugen oder Stromern Risiken, denn Anschlüsse und Leitungen müssen für Dauerströme von bis zu 16 A ausgelegt sein. Nicht immer ist das die Regel. Hierfür hat hat Lapp das neue Ladekonzept mit In-Cable-Control-and-Protection-Device (IC-CPD) entwickelt.

Das Gerät ist UL/IEC/CQC zertifiziert. Es weist eine überwachte Netzseite auf. Die integrierte Steuer- und Schutzvorrichtung steuert die Kommunikation zwischen Infrastruktur und Fahrzeug. Optional ist auch die Kontrolle per SmartPhone möglich. Der Ladestrom beträgt maximal 32 A und die Ladeleistung beläuft sich auf 11 kW.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu U.I. LAPP GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur