Elektromobilität im Lastverkehr

BorgWarner liefert Batteriesystem für elektrisches Nutzfahrzeug

4. August 2022, 10:39 Uhr | Kathrin Veigel
Ein europäischer Lkw-Hersteller wird das Batteriesystem von BorgWarner für den Antrieb seiner schweren Elektro-Laster verwenden.
© BorgWarner

Ein von BorgWarner produziertes Ultra-Hochenergie-Batteriesystem wurde von einem europäischen Hersteller für den Antrieb seiner schweren Elektro-Lkw ausgewählt. Der Produktionsbeginn des 4x2-Starrachsers mit 18 Tonnen und des 6x2-Starrachsers mit 26 Tonnen ist für Anfang 2024 geplant.

Diesen Artikel anhören
  • Batteriesystem mit einer sehr hohen Energiedichten
  • Verbesserte elektrische Reichweite verglichen mit früheren Lösungen 
  • Verringerte Gesamtbetriebskosten für E-Nutzfahrzeuge 

Das Akasol-Ultra-Hochenergie-Batteriesystem hat BorgWarner für energieintensive elektrische Antriebe entwickelt, die mit bis zu 747 V arbeiten. Jedes der neun AKM-Batteriepacks speichert 98 kWh Energie und wird einbaufertig mit allen Anschlüssen geliefert. Drei Packs werden eingesetzt, um 294 kWh für den 4x2-Lkw zu liefern, und vier Packs, um 392 kWh für den 6x2-Lkw bereitzustellen.

Das Batteriesystem ist kompakt und leicht, was die Nutzlast des Fahrzeugs maximiert. Die geschätzte Lebensdauer von bis zu 4.000 Zyklen hilft, die Betriebskosten für elektrifizierte Nutzfahrzeuge so niedrig wie möglich zu halten. Eine Flüssigkeitskühlung und die mehrstufigen Schutzsysteme gewährleisten darüber hinaus sicheren Betrieb.

Zusammen mit dem Batteriesystem liefert der Hersteller den Multi String Manager (MSM+) geliefert, der als zentrale Kommunikationsschnittstelle zum Fahrzeugsteuergerät dient, so dass keine zusätzliche Software entwickelt werden muss.

Die Lösung für den Langstreckentransport ist mechanisch robust, sicher, leicht skalierbar und erfordert relativ niedrige Anschaffungskosten pro kWh.
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BorgWarner Turbo Systems GmbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur