Texas Intruments

Referenz-Design für einfaches Entwickeln von eCall-Systemen

21. März 2013, 16:05 Uhr | Steffi Eckardt
Erleichtert die Entwicklung von eCall-Systemen: das Referenz-Design von Texas Instruments.
© Texas Instruments

Texas Instruments hat ein Referenz-Design entwickelt, das sämtliche Analog- und Embedded-Processing-ICs für Kfz-Notrufsysteme (eCall) verfügbar macht. Die aus AEC-Q100-qualifizierten analogen ICs zusammengesetzte Lösung ermöglicht es, das Design solcher eCall-Systeme zu beschleunigen und zu vereinfachen.

Diesen Artikel anhören

Das eCall-Referenz-Design von Texas Instruments enthält den TPA3111D1-Q1, einen Mono-Audioverstärker in Class-D Technik und den TPS43330-Q1, einen aus einem Aufwärtsregler und zwei synchronen Abwärtsreglern bestehenden Baustein mit niedriger Ruhestromaufnahme. Das Resultat ist eine robuste und kostengünstige Lösung, die sich auch für andere Automotive-Anwendungen wie Telematik, die Verfolgung gestohlener Fahrzeuge und die Geräuscherzeugung in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen skalieren lässt. Weitere Komponenten des Referenz-Designs sind der Spannungsregler TLV70033-Q1 mit niedriger Ruhestromaufnahme sowie der 16-Bit-Mikrocontroller MSP430F2232, der sich durch eine niedrige Leistungsaufnahme auszeichnet.

  •     Laute und deutliche Audioqualität: Der TPA3111D1-Q1 liefert mit über 90 % Wirkungsgrad eine Ausgangsleistung von 10 W an 8 Ω und reduziert durch verbesserte EMI-Unterdrückung Störungen in der Audiowiedergabe. Dies gewährleistet eine laute und deutliche Klangwiedergabe und schafft damit eine wichtige Voraussetzung für eCall-Systeme, in denen die Umgebungsgeräusche den Notruf  eventuell übertönen können.
  •     Notbetrieb: Die Pre-Boost-Schaltung des TPS43330-Q1 eignet sich für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System und hebt die Spannung einer Stützbatterie an, sodass ein Betrieb mit Spannungen ab 2 V möglich ist. Gemeinsam mit dem großen Betriebsspannungsbereich des Class-D-Verstärkers von 8 V bis 26 V sorgt dies dafür, dass die Bauelemente des Referenzdesigns aus einer einzigen LiFePO4-Zelle versorgt werden können, wenn die Verbindung zur Fahrzeugbatterie unfallbedingt getrennt werden sollte.
  •     Systemschutz: Die im System verwendeten Bauelemente schützen vor Überspannungen sowie vor durch Load-Dump verursachten Spannungsspitzen bis zu 40 V. Der Class-D-Verstärker unterstützt außerdem das Power-Cycling und erkennt eine unterbrochene Verbindung zum Lautsprecher beim ersten Einschalten der Versorgungsspannung. Diese Eigenschaften sind Garant für hohe Betriebssicherheit unter den widrigen Umgebungsbedingungen im Auto und erleichtern die Fehleranalyse.

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments

Weitere Artikel zu ICs für die Kfz-Elektronik