Optoelektronik

Anwendung von LED-Systemen

21. Februar 2013, 16:39 Uhr | Stephan Berlitz, Thomas Baier und Christoph Kenn
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Die übernächste Stufe der Scheinwerfertechnologie

Bild 4. Mit LED-AFS werden Einzelobjekte im Sichtbereich durch gezieltes Anstrahlen betont.
Bild 4. Mit LED-AFS werden Einzelobjekte im Sichtbereich durch gezieltes Anstrahlen betont.
© Audi

Das Kürzel AFS steht für Advanced Frontlighting System. Es umreißt bereits die übernächste Stufe der Scheinwerfertechnologie, die künftige Weiterentwicklung der Matrix-LED-Scheinwerfer (Bild 4). Hier geht es darum, wichtige Einzelobjekte im Sichtbereich durch gezieltes Anstrahlen hervorzuheben. Das können Menschen oder Tiere auf der Fahrbahn sein, die vom Nachtsichtsystem erkannt worden sind, ebenso wie Verkehrsschilder, Fahrbahn- oder Baustellenmarkierungen.

In der AFS-Technologie wird es notwendig sein, Mikro-Blenden vor den LEDs zu bewegen; sie sind hier an der Spitze von Piezo-Stäben montiert. Wird eine Spannung anlegt, wirken die vielen kleinen, aus Piezo-Kristallen aufgebauten Plättchen zusammen, der Stab schwenkt nach oben oder nach unten und variiert so viele kleine Hell-Dunkel-Grenzen. Eine weitere Lösung in der AFS-Technologie sind kleine Beamer in den Scheinwerfern; sie können Navigationspfeile auf die Straße projizieren.

Wenn die Sicht durch Regen, Nebel oder Schnee schwindet, verringert der Autofahrer intuitiv den Abstand zum Vorausfahrenden: Er fährt näher auf, um die Rückleuchten nicht aus den Augen zu verlieren. Das aber kann insbesondere dann gefährlich werden, wenn der Vordermann bremst.

Mit intelligenten Heckleuchten (Bild 5) soll das Problem gelöst werden. Ein neu entwickelter Sichtweitesensor erkennt die Sichtweite und erhöht, wenn erforderlich, den Lichtpegel. Der Hintermann sieht die Rückleuchten weiterhin hell und hat keinen Grund, den Abstand zu verringern. Der Sichtsensor kann im Heck des Fahrzeugs platziert sein, wo er die Gischt misst, die die Räder aufwirbeln. Alternativ eignet er sich zum Einbau an der Front; in diesem Fall würden seine Messergebnisse entsprechend umgerechnet werden.

Bild 5. Intelligente Heckleuchten mit Sichtweitesensor, der die Sichtweite erkennt und wenn nötig den Lichtpegel erhöht.
Bild 5. Intelligente Heckleuchten mit Sichtweitesensor, der die Sichtweite erkennt und wenn nötig den Lichtpegel erhöht.
© Audi

  1. Anwendung von LED-Systemen
  2. Motorsport als Testlabor
  3. Hohe aktive Sicherheit im Fokus
  4. Die übernächste Stufe der Scheinwerfertechnologie
  5. Mehr Sicht mit dem Laser-Nebelschlusslicht
  6. Wie Fische in einem Schwarm: OLED-Swarm
  7. Die dritte Dimension: MID-Technologie
  8. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!