Fernwirken und Fernwartung

Web und Cloud gehört die Zukunft

11. Juli 2012, 11:00 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Für welche Anwendungen bieten sich Web- und Cloud-Techniken besonders an?

Auch wenn sie prinzipiell zahlreiche Vorteile haben, sollten Web- und Cloud-Techniken beim Fernwirken und Fernwarten kein Selbstzweck sein. Vielmehr sind sie für ganz bestimmte Anwendungen prädestiniert: »Lösungen auf Cloud-Basis bieten sich immer dann an, wenn ein System aus mehreren Außenstationen besteht und die Daten der Außenstationen an einer zentralen Stelle zusammengeführt werden sollen«, erläutert Michael Volz. »Typische Anwendungen unserer ‚Netbiter‘-Technik sind Betrieb und Service von Blockheizkraftwerken, Solaranlagen, Notstromversorgungen in öffentlichen Gebäuden, Rechenzentren und Mobilfunkstationen, Getränke- und Zigarettenautomaten sowie mobile Applikationen wie Dieselaggregate und Baumaschinen.«

Laut Klaus-Dieter Walter eignen sich Fernwirklösungen auf Cloud-Basis besonders für Infrastruktur-Applikationen wie etwa »die Überwachung eines Abwasseraufbereitungssystems oder das bereits angesprochene Smart Grid - also die datentechnische Kopplung der Erzeuger und Verbraucher unseres Stromversorgungssystems. Hier gibt es in der Regel viele Teilnehmersysteme, und die gesamte Anwendung dehnt sich großflächig aus.« Bei den Fernwartungsanwendungen sieht Walter keinen speziellen Anwendungsschwerpunkt: »Jede Maschine oder Anlage, die über eine Steuerung verfügt, lässt sich über eine Web- und Cloud-Lösung in eine Fernwartungslösung einbinden«, sagt er. »Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine stationäre oder eine mobile Maschine handelt.« Schließlich könne auch eine Baumaschine oder ein PKW per GSM oder UMTS eingebunden werden.

Jörg Parnitzke zufolge bieten sich Web- und Cloud-Techniken überall dort an, »wo keine Investition in die Infrastruktur möglich ist, wo kein Festnetz vorhanden ist, wo bauliche Veränderungen nicht vorgenommen werden dürfen oder zu kostenintensiv sind. Oder dann, wenn bestehende Anlagen nachgerüstet werden, sowie bei kleinen Netzwerkinstallationen ohne großen IT-Aufwand im eigenen Haus.« Adressierte Branchen seien beispielsweise Energiewirtschaft, Recycling sowie Industrieanlagen jeglicher Art - sowohl standortgebundene als auch mobile.


  1. Web und Cloud gehört die Zukunft
  2. Welche Vorteile und Chancen bieten Web- und Cloud-Techniken?
  3. Nachteile der Web- und Cloud-Techniken
  4. Welche Kommunikationsstandards kommen zum Einsatz?
  5. Für welche Anwendungen bieten sich Web- und Cloud-Techniken besonders an?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu HMS Industrial Networks GmbH

Weitere Artikel zu SSV Software Systems GmbH

Weitere Artikel zu m2m Germany GmbH

Weitere Artikel zu Automatisierung