Wie umfangreich die Vorzüge der Web- und Cloud-Techniken beim Fernwirken und Fernwarten auch immer sein mögen: Die Nachteile dürfen nicht unter den Teppich gekehrt werden. Sie drehen sich hauptsächlich, aber nicht nur ums Thema Datensicherheit (Security): »Besonderer Beachtung bedarf das Thema Datenschutz und Security-Mechanismen«, stellt Michael Volz klar. »Bei Systemen ohne ausgereifte Sicherheitsmechanismen besteht das Risiko unberechtigter Zugriffe auf die Daten.« Gefahren für die Security bestünden bei der Übertragung der Daten und durch unberechtigte Zugriffe auf die im Server gespeicherten Daten: »Zur Vermeidung von Risiken bei der Datenübertragung müssen die Daten verschlüsselt über sichere Verbindungen übertragen werden«, führt Michael Volz aus. »Außerdem ist darauf zu achten, dass nur solche Geräte in den Kommunikationsverbund aufgenommen werden, die bei der Konfiguration der Anlage vom Betreiber eindeutig authentifiziert wurden.« Für den Schutz der Daten auf dem Server selbst sei ein abgestuftes Benutzer-Management (abgestufte Lese-/Schreibrechte) mit Authentifizierung (Benutzername und Passwort) über sichere Verbindungen unerlässlich.
Laut Jörg Parnitzke resultieren Security-Probleme hauptsächlich aus dem Web als Basis: »Durch die Anbindung an das Internet besteht die Gefahr der Datenmanipulation bzw. des unbefugten Fremdzugriffs - dagegen hilft die Verschlüsselung des Datenstroms«, führt er aus. »Des Weiteren empfiehlt sich die Kapselung des gesamten Netzwerks in einen eigenen APN (access point name). Dabei geht es um ein eigenes privates Netzwerk, losgelöst vom übrigen Netz des Telekommunikationsanbieters. Unnötige Kosten durch Anfragen externer, nicht zur Applikation gehörender Quellen werden dadurch ausgeschlossen.« Als weiteren Nachteil nennt Parnitzke »die Abhängigkeit von der Verfügbarkeit des Rechenzentrums«.
Dass der rasante Fortschritt in der Informations- und Kommunikationstechnik eine zunehmende Komplexität für den Anwender mit sich bringt, betrachtet Klaus-Jürgen Walter als Problem beim Fernwirken und Fernwarten mittels Web- und Cloud-Techniken: »Durch die zwischengeschalteten Web- und Cloud-Komponenten haben wir es nicht mehr mit zwei Systemebenen, sondern mit einer dreischichtigen Systemarchitektur zu tun«, sagt er. »Dadurch steigen die Anforderungen an Entwickler, Projektierer und Betreiber.« In puncto Sicherheit sei ein deutlich größerer Aufwand bei Entwurf und Betrieb einer Kommunikationslösung erforderlich als bisher: »Mit Hilfe entsprechender Techniken muss die Vertraulichkeit, Datenintegrität und Authentizität gewährleistet werden. Schließlich ist das Internet eine sehr unsichere Kommunikationsplattform.«