Die Anwendungsbereiche der Systemdiagnostik finden sich im gesamten Lebenszyklus eines technischen Systems. In der Phase der Produktentwicklung spielt die Systemdiagnostik eine große Rolle vor allem beim Test und Update der Systeme. In der Phase der Produktherstellung sind die bedeutendsten Anwendungsfälle Datenversorgung, Versionsverwaltung und Inbetriebnahme. In speziellen Fällen werden die Fehlersuche, die Geräteeinstellungen und die Qualitätssicherung des Produkts mit systemdiagnostischen Methoden durchgeführt. In der anschließenden Phase von Verkauf und Vertrieb dient die Systemdiagnostik vor allem dazu, das Produkt zu transportieren und spezielle Kundenfunktionen freizuschalten.
In der Anwendungsphase werden heutzutage oft Monitoring-Funktionen aktiviert, um Daten für spezielle Analysen aufzuzeichnen, die dann für kommende Entwicklungen herangezogen werden können. In der Phase des Kundendienstes sind die Hauptaufgaben der Systemdiagnostik Reparatur, Inspektion, Wartung, Funktions-Updates und nachträgliche technische und funktionelle Erweiterungen. Daten-, Software-, Funktions- und Variantenmanagement spielen ebenfalls eine größere Rolle, ebenso das Übersetzen der Informationen in bestimmte Sprachen, das Rücksetzen auf Werkseinstellungen und die Systemkalibrierung. Nicht zu vergessen sind die Aufgaben zu Safety und Security. In der letzten Phase des Recyclings werden diagnostische Methoden in Einzelfällen ebenfalls noch genutzt.
Die Komplexität technischer Systeme mit ihren internen Vernetzungen und Anbindungen an vor- oder nachgelagerte Systeme wird weiterhin stark zunehmen. Damit einher geht eine stetig wachsende Anzahl von Aufgaben und Daten, die nur mit intelligenten Methoden, Algorithmen und Tools bewältigt werden können.
Die Entwicklung der Systemdiagnostik in der Fahrzeugtechnik während der letzten beiden Jahrzehnte war darauf ausgerichtet, technische Innovationen über den gesamten Lebenszyklus überhaupt erst zu ermöglichen. Die Lernerfahrung hier war, dass der Fokus auf von Kunden erlebbare Funktionen nicht ausreicht.
Überträgt die Industrie die entwickelten, geprüften und etablierten Funktionen auf ihre technisch hochkomplexen Systeme, so ist zu erwarten, dass sie die Revolution zur Industrie 4.0 meistert und sich der Erfolg – vor allem der wirtschaftliche – schnell einstellt.
Heino Brose ist Geschäftsführer der Synostik GmbH.