Bilddaten im roten, grünen, blauen und NIR-Bereich gleichzeitig erfassen

JAI: 4-CCD-Zeilenkamera mit Prismenblock-Technik

27. Oktober 2010, 15:02 Uhr | Andreas Knoll
Die 4-CCD-Zeilenkamera LQ-200CL von JAI
© Stemmer Imaging

Die 4-CCD-Zeilenkamera LQ-200CL des dänischen Industriekameraherstellers JAI erfasst gleichzeitig Bilddaten im roten, grünen, blauen und Nah-Infrarot-Bereich (NIR). Zu sehen ist das Gerät auf der Vision am Stand von Stemmer Imaging (Halle 4, Stand C51).

Diesen Artikel anhören

»Das Gerät arbeitet als einzige am Markt verfügbare 4-CCD-Industrie-Zeilenkamera mit einem Prismenblock mit di-chromatischer Hartstoffbeschichtung«, erläutert Peter Stiefenhöfer, Leiter Marketing & Öffentlichkeitsarbeit von Stemmer Imaging. Die vier CCD-Sensoren sind auf dem eigens entwickelten optischen Prisma montiert, welches das Licht in rote, grüne, blaue und NIR-Farbkanäle aufteilt. »Die patentierte Anordnung von JAI gewährleistet eine präzise Ausrichtung der vier Sensoren auf die gleiche optische Achse«, legt Stiefenhöfer dar. »Der zusätzliche NIR-Sensor ermöglicht es, viele weitere Defekte an Prüfobjekten zu erkennen. Außerdem entfällt durch die Prismenblock-Technik das aufwändige Einrichten des Systems, wie es normalerweise bei tri-linearen Zeilenkameras erforderlich ist.« Dies gelte besonders bei der Betrachtung von Objekten aus verschiedenen Winkeln, bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten etwa von Förderbändern, bei gewellten Oberflächen oder bei Objekten, die rollen oder sich bewegen, während sie das Sichtfeld der Kamera passieren.

Jeder der vier CCD-Sensoren bietet eine Auflösung von 2048 Bildpunkten mit einer Pixelgröße von 14 x 14 µm. Die Kamera erfasst maximal 19.048 Zeilen/s. Sie arbeitet mit einer Pixelclock von 40 MHz und einem Signal-Rausch-Abstand von 58 dB.

Zur Verfügung stehen Vorverarbeitungsfunktionen wie Flatfield-, Gamma- und Gain-Korrektur sowie ein manueller oder automatischer Weißabgleich. Die Gamma- und Gain-Korrektur ermöglicht es dem Anwender, den Sensor-Dynamikbereich voll zu nutzen, um eine optimale Bildqualität zu erhalten. Die Einstellungen für Flatfield-, Gamma- und Gain-Korrektur sowie für den elektronischen Shutter können für den Rot-, Blau-, Grün- und NIR-Kanal getrennt erfolgen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STEMMER IMAGING AG

Weitere Artikel zu Kameras