Automatica 2022: bis Freitag in München

Wieder als Präsenzveranstaltung

21. Juni 2022, 11:22 Uhr | Andreas Knoll
Wie hier „vor Corona“ findet die Messe Automatica auch in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung statt.
Wie hier „vor Corona“ findet die Messe Automatica auch in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung statt.
© Messe München

Erstmals seit Beginn der Coronavirus-Pandemie findet die Automatica wieder als Präsenzmesse statt. Zusätzlich zur Ausstellung, die insgesamt sechs Hallen im östlichen Teil des Münchner Messegeländes umfasst, lockt ein umfangreiches Rahmenprogramm.

In die Automatica als „The Leading Exhibition for Smart Automation and Robotics“ einbezogen sind die Hallen A4, A5 und A6 sowie B4, B5 und B6. Im Fokus stehen dabei für Aussteller wie für Besucher Innovationen und Produkte rund um die bekannten Trendthemen „Digitale Transformation“, „Künstliche Intelligenz“ sowie „Mensch und Maschine“. Dieses Cluster wurde nun ergänzt um „Nachhaltige Produktion“ - Hintergrund ist unter anderem das Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, was nur mit zügigen Veränderungen in der Automatisierung zu realisieren sein dürfte. Halle B4 ist als „Future Robotics Hall“ deklariert: In ihr sind kollaborative und mobile Industrierobotik, professionelle Servicerobotik sowie Start-ups zu begutachten.

Parallel zur Automatica finden die Analytica als „Internationale Fachmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie“ (in den Hallen A1, A2, A3, B1 und B2 sowie im ICM) und die Ceramitec als „Internationale Leitmesse der Keramikindustrie“ (in den Hallen C1, C2 und C3) statt. Die Messe München sieht hier deutliche Schnittmengen, die es Besuchern ermöglichen, messeübergreifend Synergien zu nutzen.

Das Rahmenprogramm der Automatica

Das Rahmenprogramm der Automatica umfasst 23 Veranstaltungen, die einen weiten Bogen spannen sowohl bei den Formaten – von Vorträgen und Sonderschauen über Podiumsdiskussionen, Konferenzen, und Keynotes – als auch bei den Themen. Nachdem der lange angekündigte „munich_i Hightech-Summit“ bisher nur digital stattfinden konnte, geht der Kongress am 22. Juni 2022 im Konferenzzentrum Nord der Messe München erstmals live. Neben der Robotik steht die künstliche Intelligenz im Fokus: In vier Sessions beleuchten jeweils vier Experten die zentralen Aspekte der Interaktion menschlicher und künstlicher Intelligenz und des verantwortungsvollen technischen Wandels - unter dem Leitbegriff „intelligence empowering tomorrow“. Das Spektrum reicht dabei von der Lagerautomatisierung über Deep-Learning-Ansätze und das automatisierte, KI-gestützte Fahren bis zu „Soft Robotics“.

Wer sich über Themen wie Digitaler Zwilling, Deep Dive in MQTT 5 oder Edge Computing & Industrial-IoT-Plattform informieren will, hat auf der IIOT Conference am 23. Juni im Konferenzzentrum Nord Gelegenheit dazu. Dieses Format versteht sich als Brücke zwischen Automatisierung und Softwareentwicklung und verbindet klassische Automatica-Themen mit IT-bezogenen Vorträgen.

Auf der „munich_i“-Sonderschau „AI.Society“ in Halle B4.319 erleben Besucher anfassbare Prototypen sowie spannende Leuchtturmprojekte zu den vier großen Zukunftsfeldern Arbeit, Gesundheit, Mobilität und Umwelt. Über die technische Machbarkeit der Robotik und Automatisierung hinaus blickt das in AI.Society integrierte Forum „i_space“. Hier diskutieren Experten zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen. Zu den Höhepunkten des Forums gehört der „Ethics Round Table“, moderiert von Prof. Alena Buyx.

Premiere feiert das interaktive Vortragskonzept „Vision Expert Huddles“ im „Machine Vision Pavilion“, Halle B5.111. Über kurze Impulsvorträge zu den neuesten Techniken und Trends der Bildverarbeitung werden Messebesucher zum Dialog mit Experten vor Ort eingeladen.

Das Automatica-Forum in Halle A5.131 bietet eine Mischung aus Keynotes, Podiumsdiskussionen und Aussteller-Beiträgen. Auf der „Start-Up-Arena“ in Halle B4.131 präsentieren sich rund 50 junge internationale Unternehmen aus den Bereichen Robotik, Automatisierung, Digitalisierung und KI. Der „Odense Investor Summit“ am 21. Juni 2022 richtet sich an Investoren, die tiefer in den Markt einsteigen wollen und dafür den richtigen Partner suchen. Das rund 2,5-stündige Programm als Teil der Start-up-Arena bietet mit Pitches von 15 vorausgewählten Start-Ups Einblicke in die möglichen Investitionen.

Die VDMA-Sonderschau „The Interoperability Showcase“ in Halle B5.318 zeigt an vier Demonstratoren Standards für herstellerübergreifende Kommunikation von Automatisierungseinheiten: OPC UA, digitaler Zwilling, Verwaltungsschale und UMATI-Dashboards – all diese Begriffe werden an den Demonstratoren greifbar. Die Neuauflage des „Smart Maintenance Pavilion“ in Halle B6.524 zeigt die Bedeutung von smarter und vorausschauender Instandhaltung bei automatisierten Produktionsprozessen – und die Anwendungsmöglichkeiten von Robotern und autonomen Systemen in diesem Bereich. Zu den Exponaten gehört eine Großdrohne für Wartungs- und Inspektionsarbeiten an schlecht zugänglichen Stellen in Anlagen. Als wichtigste Gastveranstaltung gilt die Robotik-Konferenz „International Symposium on Robotics“ unter Schirmherrschaft der International Federation of Robotics (IFR) vom 20. bis 21. Juni im Konferenzzentrum Nord.


Verwandte Artikel

Messe München GmbH

Automatica