Nach einer erfolgreichen Premiere 2018 geht der Markt&Technik Blockchain Summit am 8. Mai 2019 in die nächste Runde. Seien Sie mit Ihrem Vortrag dabei.
Der 2. Markt&Technik Blockchain Summit beschäftigt sich mit den technischen Voraussetzungen und probaten Geschäftsmodelle sowie Herausforderungen und Hürden für den Einsatz der Blockchain in der Industrie. Co-Veranstalter ist wie schon 2018 die Nürnberg Messe.
Die Blockchain-Technologie ist einer der entscheidenden Zukunftstrends. Laut IDC werden sich die Ausgaben für Blockchain- und Distributed-Ledger-Anwendungen von 2017 bis 2022 in jedem Jahr verdoppeln. Die weltweiten Ausgaben werden in diesem Jahr bei 1,5 Mrd. Dollar liegen und damit schon doppelt so hoch wie 2017 sein. Rund ein Drittel der Ausgaben entfallen dabei auf industrierelevante Bereiche.
Reichen Sie bis zum 1. November 2018 auf www.blockchain-summit.de Ihre Vortragsvorschläge ein und treffen Sie am 8. Mai 2019 Blockchain-Experten, Anwender und Interessierte aus der Industrie in Nürnberg!
Die Themenschwerpunkte umfassen u.a.:
- Use-Cases und Geschäftsmodelle mit der Blockchain aus Industrie, Produktion, Logistik und Energie
- Rechtliche Voraussetzungen und Regularien
- Standardisierung und Normung
- Blockchain-Techniken und Plattformen
- Blockchain und digitale Zwillinge
- Blockchain vs. Distributed Ledger
- Blockchain mit/ohne Smart Contracts
- Welche Infrastruktur benötigen die Anwender?
- Wann ist die Blockchain NICHT sinnvoll?
- Blockchain-as-a-Service- und Premise-Modelle
- Security für die Blockchain
- Blockchain vs. „klassische“ verteilte Anwendungen
Besonders erwünscht sind Use-Cases und Geschäftsmodelle von Startups zum Thema.
Bereits zugesagt haben unter anderem: Prof. Dr. Volker Skwarek von der HAW Hamburg und Vorsitzender der ISO Smart Contracts Study Group (Themenkreis: Standardisierung und Normung), Christoph Reichenbach, Solution Strategist bei Hewlett Packard Enterprise (Themenkreis: Blockchain in Zusammenhang mit Intelligent Edge und Beispiele) und Sebastian Becker, Chief Sales Officer bei Riddle & Code (Themenkreis: Startup-Use-Cases – digitaler Zwilling und Blockchain)