Eutelsat und Sigfox

Nanosatelliten für das IoT

25. September 2019, 8:32 Uhr | Heinz Arnold
Das ELO-Satellitennetz von Eutelsat besteht aus insgesamt 25 Nanosatelliten auf niedrigen Umlaufbahnen, von denen jeder einzelne nicht mehr als 1 Mio. Euro kosten soll.
© Eutelsat

Bis 2022 soll ein Netz aus 25 Nanosatelliten in Kombination mit Sigfox die IoT-Kommunikation rund um die Welt ermöglichen.

Diesen Artikel anhören

In unterschiedlichen Sektoren von Logistik und Transport über Öl und Gas bis hin zur Landwirtschaft müssen künftig Hunderte Millionen von Objekten Informationen untereinander austauschen – auch in Gebieten, in denen es keinen terrestrischen Empfang gibt. Deshalb baut Eutelsat mit ELO jetzt ein Satellitennetz auf, das die Kommunikation zwischen all den verschiedenen Objekten erlaubt – unabhängig davon, wo auf der Erde sie sich befinden. Eutelsat will damit IT-Integratoren und Service-Unternehmen die Möglichkeit geben, ihren Kunden eine weltweite Abdeckung für die IoT-Kommunikation zu bieten.

Dazu hat Eutelsat eine strategische Partnerschaft mit Sigfox geschlossen, die weltweit LPWAN-Netze (Low Power Wide Area Network) betreibt, derzeit in 65 Ländern. Die Kombination von Sigfox und der Kommunikation über ELO wird die Tür zu vielen weiteren Anwendungsmöglichkeiten öffnen, beispielsweise lassen sich so Container auf ihrem Transport über die Weltmeere verfolgen. Auch in Katastrophenfällen böte die Kommunikation wertvolle Hilfe.

»Eutelsat kann sich jetzt schon früh in dem entstehenden IoT-Markt platzieren. Mit der Kombination aus satellitengestützter Kommunikation und dem LPWAN von Sigfox bieten wir eine weltweite Abdeckung – und das mit einem relativ bescheidenem Investment und der Möglichkeit, das System  über die Zeit nach Bedarf weiter auszubauen«, sagt  Rodolphe Belmer, CEO von Eutelsat.

Das ELO-Satellitennetz von Eutelsat besteht aus insgesamt 25 Nanosatelliten auf niedrigen Umlaufbahnen, von denen jeder einzelne nicht mehr als 1 Mio. Euro kosten soll. Zunächst werden Loft Orbital (ELO 1 und ELO 2) und Clyde Space (ELO 3 und ELO 4) die ersten vier Nanosatelliten bauen. Sie sollen zwischen 2020 und 2021 auf ihre Umlaufbahnen gebracht werden. Danach sollen weitere 21 Satelliten folgen, so dass ELO ab 2022 voll funktionsfähig wäre.

Eutelsat hatte bereits 2018 an Tyvak International den Auftrag vergeben, einen Nanosatelliten zu bauen, der Anfang kommenden Jahres gestartet wird und mit dessen Hilfe vorbereitende Funktionstests durchgeführt werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Für autonomes Fahren

Geely startet Satellitenproduktion

Weltraum-Startup Mynaric

Serienproduktion für Laser-Kommunikation startet

Fünfjähriges Jubiläum

Sigfox erreicht 90 Prozent Netzabdeckung

Sigfox verkauft und expandiert

»Der Fokus liegt jetzt auf unserer Cloud-Plattform.«

Weltraumschrott

Großreinemachen im Orbit

GNSS-Korrekturdaten

Sichere Lokalisierung ohne Internet

Das größte Sigfox-Netz Europas

Heliot kauft Sigfox Deutschland

Über Webshop von Sigfox

Online-Vertrieb von 0G-Sensoren

Städte profitieren

Sigfox digitalisiert Luftqualität

Sigfox Germany und Simple Hardware

0G-Produkte für vielfältige Anwendungen

Internet aus dem Weltall

OneWeb stellt Insolvenzantrag

Internet of Things

10 Mio. über Satelliten vernetzte Geräte bis 2025

Neuer LPWAN-Mitspieler

Wird Mioty zum „LoRa-Killer“?

Sigfox Germany und Connected Inventions

Vernetzte Sensoren für die Digitalisierung

NanoAvionics

Nanosatellites for IoT projects

NanoAvionics

Nanosatelliten für IoT-Projekte

Satellitenkommunikation

Adesto und ESA kooperieren für nächste Generation

Interview mit Sigfox-Deutschland-Chef

»Sigfox revolutioniert die Logistik-Branche!«

DHL, ALPs und Sigfox

LPWAN-Tracker bringen Transparenz in die Logistik

Sigfox IoT Hacking House

Gewitzte IoT-Systeme kreieren und Start-up werden

Sigfox legt Funkspezifikationen offen

»Neue Akteure werden auf den Sigfox-Zug aufspringen.«

Plomben, Micro Base Stations, Beacons

Sigfox reitet die nächste Vernetzungswelle

Sigfox Bubbles

Kosteneffektives Asset-Tracking für neue Geschäftsmodelle

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!