Gemäß der EU-Maschinenrichtlinie

Maschinen per iPad steuern und bedienen

31. Mai 2023, 17:04 Uhr | Andreas Knoll
Kombinierte Bedienung mit festem Bedienpanel und mobilem iPad an den Holzbearbeitungsmaschinen von Otto Martin Maschinenbau
© Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. KG

Die EU-Maschinenrichtlinie soll unter anderem für Safety sorgen. Wie man ihr gerecht werden und zugleich neue Wege gehen kann, zeigen Otto Martin Maschinenbau mit einem neuen Konzept für die Bedienung und Steuerung seiner Holzbearbeitungsmaschinen und Grossenbacher Systeme als Entwicklungspartner.

Diesen Artikel anhören

Aus Anlass seines 100-jährigen Jubiläums zeigte sich der Holzbearbeitungsmaschinen-Hersteller Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. KG aus Ottobeuren im Allgäu innovativ: Die aktuelle Generation von Formatsägen und Tischfräsen des Unternehmens ist mit »ConnectControl« ausgestattet, einem patentierten zweistufigen Steuerungskonzept auf Cloud-Basis, das durch die Einbindung von iPads als zusätzliche Bedienebene der Usability und Kommunikationsfähigkeit einen Schub gibt, ohne die Konformität mit Sicherheitsvorschriften zu gefährden. Zur Hardware-Umsetzung des Steuerungskonzepts leistete die Grossenbacher Systeme AG im schweizerischen St. Gallen als Otto Martins Partner für die Elektronikentwicklung- und -fertigung einen wichtigen Beitrag.

Das Projektteam aus beiden Unternehmen entwickelte die Grundidee für das neue Steuerungs- und Bedienkonzept, das die zwingend erforderliche Konformität mit Normen und Vorschriften in Einklang mit zeitgemäßer Bedienung und Connectivity bringt. Die Idee besteht darin, die Maschenbedienung neu zu organisieren und auf zwei Ebenen oder Stufen zu verteilen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

iPads für Usability, Bedienpanels für Regelkonformität

Die Zweistufigkeit findet ihren Ausdruck im Einsatz zweier sich ergänzender Display- und Bedieneinheiten: Einheit Nummer 1 ist als Bedienpanel fest mit der SPS-Einheit der Maschine verdrahtet und verfügt über einen 7-Zoll-Touchscreen und konventionelle Schaltknöpfe. Einheit Nummer 2 ist ein »ruggedized« Apple iPad Pro (mit robuster Schutzhülle) mit einer eigens für Otto Martin entwickelten iOS-App. Es ist zwar magnetisch an der festen Einheit fixierbar, lässt sich aber jederzeit abnehmen und – als wichtiges Merkmal – mobil zur Bedienung mehrerer Maschinen mit ConnectControl einsetzen.

Das ConnectControl-Bedienpanel stellt eine Visualisierung mit Runtime-System bereit, die als Bestandteil der Maschine fest mit deren Hardware-SPS-Einheit verdrahtet ist und kontaktbehaftete Taster für zentrale Funktionen bietet, darunter den obligatorischen Not-Aus-Taster mit rotem Betätigungselement auf gelbem Grund. Die von Grossenbacher Systeme entwickelte Elektronik des Bedienpanels beruht auf ARM-Prozessortechnik und einem angepassten Linux-Betriebssystem mit vollständiger Treiber-Ausstattung, und das intelligente User Interface der von Otto Martin entwickelten Software ermöglicht präzise Achsverstellungen über direkte Maßvorgaben oder Rechenfunktionen. Zudem sichert der Touchscreen einen schnellen Zugriff auf alle Funktionen der Maschine. Um hohe Sicherheit und Regelkonformität zu gewährleisten, erfolgt die finale Maschinenbedienung dennoch grundsätzlich durch hierfür autorisierte Maschinisten – über die kontaktbehafteten Taster.

Ergänzt wird die Maschinenbedienung von ConnectControl durch die zweite Ebene – das ConnectPad, ein Apple iPad Pro in 12,9 oder 11 Zoll, das in einer speziellen Schutzhülle steckt. Über die drahtlose Vernetzung von Maschine, iPad und Cloud wird damit laut Otto Martin erstmals auch aus der Distanz ein Zugriff auf Holzbearbeitungsmaschinen möglich. Projektdaten stehen mobil zur Verfügung und ermöglichen eine flexible Arbeitsvorbereitung. Das ConnectPad lässt sich jederzeit als multifunktionales Arbeitsgerät den jeweiligen Mitarbeitern zuordnen, was die Einsatzmöglichkeiten über die reine Maschinensteuerung hinaus erweitert.

Keine Kompromisse bei der Sicherheit

Die Übertragung der Steuerbefehle vom iPad an das fest verbaute Bedienpanel erfolgt aus Sicherheitsgründen via verschlüsseltem WLAN. Zu ihrer Vorbereitung bzw. Erstellung können Anwender auf das iPad mit der entsprechenden App und somit auf umfangreiche Erweiterungen der Maschinenbedienung zurückgreifen. Die Usability erreicht also auf den Highend-Tablets von Apple ein hohes Niveau. Dennoch lässt sich jede mit ConnectControl ausgestattete Maschine auch ohne Tablet und Datenverbindung bedienen – natürlich mit weniger Komfort und ohne die Möglichkeiten zur Kommunikation. Den Datenaustausch zwischen Maschine und User und damit die Optimierung digitaler Arbeitsprozesse ermöglicht die von Otto Martin bereitgestellte Cloud-Plattform ConnectDrive. Sie stellt zudem Software-Updates der Maschinensteuerung sowie Funktionen zur Fernwartung bereit.

Hohe Resonanz am Markt

Für Otto Martin hat sich ConnectControl seit der Vorstellung im Frühjahr zu einer Erfolgsgeschichte mit hoher Resonanz am Markt entwickelt. Design und Usability wurden mit namhaften Preisen bedacht. »Der Erfolg von ConnectControl gehört natürlich zurecht der Otto Martin Maschinenbau, die den Mut hatte, eine einfach klingende und doch bahnbrechende Idee konsequent und kompetent umzusetzen«, erläutert Jonas Schuster, Mitglied der Geschäftsleitung von Grossenbacher Systeme. »Wir konnten auf mehrfache Weise dazu beitragen: durch unsere Mitwirkung an der Konzeptidee, das zukunftssichere und richtlinienkonforme Design des Bedienpanels, seine rationelle Serienproduktion – und nicht zuletzt durch unsere Mitwirkung an den internationalen Zulassungsprozessen.« Diese hätten eine besondere Herausforderung dargestellt: »Es ging darum, innovatives Design und moderne Usability so zu gestalten, dass sie Sicherheitsrichtlinien und gesetzlichen Vorgaben gerecht werden.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Grossenbacher Systeme AG

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs

Weitere Artikel zu HMI-/Visualisierungs-Software