Die Hannover Messe will in diesem Jahr der KI eine besondere Plattform geben und stellt daher das Thema »KI in der Fertigung« ins Zentrum. Geboten sind Guided Tours, ein eigenes Diskussionsformat und viele Aussteller, die KI-Tools und Use Cases zeigen – von der Robotik bis zur Produktionszelle.
Neben der Optimierung von Prozessen setzen Aussteller auf KI auch in der Simulation, im Testing und in der Produktentwicklung. »Nur im Zusammenspiel von KI und Automatisierung von Prozessen werden Unternehmen in den nächsten Jahren wettbewerbsfähig bleiben«, betont Prof. Dr. Sepp Hochreiter von der JKU Linz und redet der Industrie ins Gewissen: »Vermasselt es nicht.« KI in der Industrie oder in der Fertigung unterscheide sich in vielen Aspekten von anderen Branchen. »Und damit ist nicht nur das Datenthema gemeint.«
Ein Prototyp ist heutzutage oft schnell entwickelt, die Herausforderung in industriellen KI-Projekten liegt neben der Gewinnung und Verarbeitung von Daten meist in der Integration der Anwendung in einer Anlage, Zelle, Fördertechnik oder Produktionslinie – KI-Plug-and-Play ist selten. Die Hannover Messe 2023 soll daher ein Treffpunkt sein, an dem KI-Entwickler und Software-Engineers mit Anwendern zusammentreffen, um gemeinsam »Industrial-Grade-AI«-Produkte oder Prozesse zu entwickeln. Standen in der Vergangenheit vor allem Use Cases im Mittelpunkt, in denen Fehler oder Anomalien erkannt oder Voraussagen getroffen wurden, fokussiert sich die Industrie 2023 auf die Optimierung von Prozessen und die Nutzung von KI-Methoden für die Simulation, das Testing und die Produktentwicklung.
Am zweiten Messetag präsentiert das Unternehmen Monolith AI im Rahmen des Industrial-AI-Events auf der Industrial Transformation Stage in Halle 3 seine Lösung für die Simulation im Maschinenbau. Der Monolith-AI-Ansatz geht noch weiter als die Simulationsbranche: Jede durchgeführte Simulation entwickelt ein Modell weiter, denn die Macher setzen auf Echtzeitdaten. Das bedeutet, dass der Maschinenbau sich zahlreiche Tests sparen könnte. Zusätzlich macht die KI den Entwicklern auf Basis der Echtzeitdaten Vorschläge zu ihrem Produkt. Auf der gleichen Veranstaltung berichtet der Maschinenbauer Hawe Hydraulik, wie er Reinforcement Learning nutzt und wie er die Technologie in seine Prozesse implementiert.
Generative KI, wie das Tool DALL-E, werden auch die industrielle Produktentwicklung verändern – Konstrukteure bekommen Unterstützung von einer Intelligenz. Der Aussteller Festo arbeitet schon seit einigen Jahren im Bereich Reinforcement Learning für die Fertigungsprozesse. Der nächste Schritt ist die Nutzung generativer Algorithmen für die Produktentwicklung. OpenAI veröffentlichte unlängst 3D-Modelle für DALL-E. Die Herausforderung in der Industrie neben der 3D-Herausforderung: Die Produkte müssen sich bewegen können. Neben dem Unternehmen Festo, das zusätzlich seinen neuen Cobot mitbringt, widmet sich auch Autodesk dem Thema.
Der Herausforderung der Integration von Machine Learning in die Prozesse widmen sich auch die Steuerungsanbieter – Siemens setzt zudem auf die Bereitstellung von Machine-Learning-Modellen in der Produktion. Das Unternehmen wird auch auf dem Event am zweiten Messetag einen Einblick in ein KI-Projekt bei einem Kunden gewähren.
Darüber hinaus finden Besucherinnen und Besucher auf dem Messegelände KI-Tools und Use Cases, von denen sie sich inspirieren lassen können. Omron präsentiert ein Cell-Line-Control-System, Beckhoff zeigt Vision-Lösungen, und Dürr präsentiert seine Produktfamilie »DXQanalyze«, die eine umfassende Protokollierung aller verfügbaren Prozessdaten ermöglicht, um etwaige Qualitätsdefekte am Produkt oder eine sich abzeichnende Abnutzung der Geräte in Echtzeit zu erkennen. Das System nutzt auf einer übergeordneten Ebene verdichtete Daten, um auf Basis der dokumentierten Produktqualität Schlussfolgerungen über die Funktion einzelner Schritte entlang der Wertschöpfungskette zu ziehen.
Das Leitthema der Hannover Messe 2023, »Industrial Transformation – Making the Difference«, verbindet die Ausstellungsbereiche Automation, Motion & Drives, Digital Ecosystems, Energy Solutions, Engineered Parts & Solutions, Future Hub, Compressed Air & Vacuum und Global Business & Markets. Zu den Top-Themen zählen Dekarbonisierung, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, künstliche Intelligenz und Machine Learning, Kreislaufwirtschaft, Logistik 4.0 sowie Wasserstoff und Brennstoffzellen. Konferenzen und Foren ergänzen das Programm. Das Partnerland der Hannover Messe 2023 ist Indonesien.