Elektronik und IT erforderlich

Hannover Messe: Energieeffizienz im Fokus

2. März 2023, 21:26 Uhr | Andreas Knoll
Elektrifizierung, Networking und Automatisierung sind die drei Säulen einer nachhaltigen Energieeffizienzstrategie.
Elektrifizierung, Networking und Automatisierung sind die drei Säulen einer nachhaltigen Energieeffizienzstrategie.
© Deutsche Messe AG

Die Energiekrise stellt die Industrie vor das Problem, den Verbrauch zu reduzieren, um damit den gestiegenen Energiepreisen zu begegnen, den CO2-Fußabdruck zu verringern und auf Taxonomien durch Kapitalgeber und/oder die Politik vorbereitet zu sein. Lösungen dafür will die Hannover Messe aufzeigen.

Im Zusammenspiel von IT und OT entstehen Energieeinsparpotenziale. Das Smart Energy Monitoring des Ausstellers Baumüller beispielsweise hilft Anwendern, den CO2-Abdruck zu ermitteln und anschließend auch zu optimieren. Aber versteckter Verbrauch ist den meisten Industrieanwendern bis heute kaum bewusst. Ungeregelte Motoren in Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren oder Maschinen gehören in vielen Fabrik noch zum Alltag. Ohne Steuerungstechnik und das Zusammenspiel von Elektrotechnikwissen und IT sind Steigerungen der Energieeffizienz kaum machbar.

Ein Beispiel: DC-Linien gewinnen an Bedeutung. Der Vorteil von DC: Frequenzumrichter werden kleiner, die Fabrik wird zum Prosumer – zum Verbraucher und zugleich zum Lieferanten von Energie. Darüber hinaus werden Maschinen mit der Energieversorgung kommunizieren, oder Unternehmen bauen intelligente Netze in der Firma auf, etwa um E-Autos der Mitarbeiter als Zwischenspeicher zu nutzen. Gleichzeitig fordern die Kundinnen und Kunden mehr Effizienz in den Systemen. Ein Logistikzentrum muss nicht immer auf 100 Prozent Vollauslastung fahren, wenn die Maschinen wissen, dass der Lkw im Stau steht. »Um solche Aufgaben zu lösen, braucht man Domänenwissen«, erläutert Christian Wendler, Vorstandsvorsitzender des Ausstellers Lenze. »Das haben wir als Automatisierer, und darum beneiden uns viele Tech-Firmen.« Er prognostiziert eine Dekade der Automatisierung.

Die Energy 4.0 Conference Stages auf der Hannover Messe widmet sich genau diesen Themen. Sie ist eine Kommunikations- und Kompetenzplattform für Themen einer Energie-intelligenten, klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft. Hier können Vordenker der Branche, hochkarätige Experten und Praktiker die neuesten Trends vorstellen und sich den Fragen der Branche stellen.

Viele europäische Automatisierungsunternehmen sind durchaus auch Gewinner der hohen Energiepreise, weil sie für zahlreiche Anwendungen von Speicherlösungen über Speedcontrol bis hin zu DC-Netzen die technischen Antworten haben. Energieeinsparung geht nur im Zusammenspiel von Daten, Algorithmen und Physik. Hinzu kommt die Vernetzung. Die Energiedaten waren bei vielen Unternehmen bisher außen vor. Die Unternehmen müssen aber Produktions- und Energiedaten zusammenführen. Die Automatisierung kann dabei helfen, Energie, Wasser und CO2 einzusparen. Ein Beispiel: Das Werk von Schaltbau – hochautomatisiert und mit Gleichstrom-Versorgung – soll die Kosten um bis zu 35 Prozent reduzieren.

Nach Recherchen von Dr. Mirjana Ristic von Bosch Rexroth im Rahmen von Technologiescouting zur DC-Technik und nach Ergebnissen des öffentlich geförderten Projekts »DC-Industrie« stecken in dieser Technologie große Energieeinsparpotenziale: »Die Industrie verbraucht etwa 45 Prozent des Stroms in Deutschland, ungefähr 70 Prozent davon entfallen auf Antriebssysteme. Wenn wir dort ansetzen, können wir hohe Effizienzgewinne erzielen.« Beim Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI) kalkulieren die Experten mit einem energetischen Einsparpotenzial von etwa 10 Prozent. Der Kosteneffekt wird mit etwa 20 Prozent veranschlagt. Dies ist vor allem durch die Einsparung von AC/DC-Wandlern an den Motoren bedingt. Die durchschnittliche Anlagenverfügbarkeit lasse sich zudem auf rund 98 Prozent steigern, heißt es weiter.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Hannover Messe 2023: vom 17. bis zum 21. April

Das Leitthema »Industrial Transformation – Making the Difference« der Hannover Messe soll die Ausstellungsbereiche Automation, Motion & Drives, Digital Ecosystems, Energy Solutions, Engineered Parts & Solutions, Future Hub, Compressed Air & Vacuum und Global Business & Markets verbinden. Zu den Top-Themen zählen Dekarbonisierung, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, künstliche Intelligenz und Machine Learning, Kreislaufwirtschaft, Logistik 4.0 sowie Wasserstoff und Brennstoffzellen. Konferenzen und Foren ergänzen das Programm. Die nächste Ausgabe findet vom 17. bis zum 21. April in Hannover statt. Das Partnerland 2023 ist Indonesien.


Verwandte Artikel

Deutsche Messe AG

Hannover Messe

Digitale Industrie