Verbreitung von Industrierobotern

Deutschland hat höchste Roboterdichte in Europa

14. Dezember 2021, 14:56 Uhr | Andreas Knoll
Weltweit hat sich die durchschnittliche Roboterdichte laut Daten der IFR innerhalb der vergangenen fünf Jahre fast verdoppelt und stieg 2020 auf 126 Einheiten pro 10.000 Mitarbeiter (2015: 66 Einheiten).
© IFR

Deutschland ist die am meisten automatisierte Volkswirtschaft in Europa, zumindest nach dem Kriterium der Roboterdichte, also der Anzahl von Industrierobotern pro 10.000 Mitarbeiter. Dies zeigt der World Robotics 2021 Report, der von der International Federation of Robotics (IFR) herausgegeben wird.

Diesen Artikel anhören

Insgesamt stieg die Roboterdichte in Deutschland demnach auf einen neuen Rekord von 371 Einheiten im Jahr 2020. Mit insgesamt 230.600 Einheiten hat Deutschland einen Anteil von 38 Prozent am gesamten operativen Industrieroboter-Bestand in Europa.

»Die Roboterdichte ist eine sehr wichtige Kennzahl, um die Unterschiede im Automatisierungsgrad verschiedener Volkswirtschaften zu erkennen«, erläutert Milton Guerry, President der IFR. Weltweit hat sich die durchschnittliche Roboterdichte innerhalb der vergangenen fünf Jahre fast verdoppelt und stieg 2020 auf 126 Einheiten pro 10.000 Mitarbeiter (2015: 66 Einheiten).

Aufgeschlüsselt nach Regionen beträgt die durchschnittliche Roboterdichte in Westeuropa 242 Einheiten, in Nordamerika 167 und in Asien/Australien 134. Die fünf weltweit am stärksten automatisierten Länder nach dem Kriterium der Roboterdichte sind Südkorea, Singapur, Japan, Deutschland und Schweden.

Die Situation in Europa

Frankreich hat laut dem Report eine Roboterdichte von 194 Einheiten (Platz 16 weltweit). Damit liegt Deutschlands südwestliches Nachbarland deutlich über dem globalen Durchschnitt von 126 Robotern und ist ähnlich aufgestellt wie andere EU-Länder, etwa Spanien (203 Einheiten), Österreich (205) und die Niederlande (209 Einheiten). EU-Mitglieder wie Schweden (289 Einheiten), Dänemark (246 Einheiten) und Italien (224 Einheiten) erreichen durch den Einsatz von Industrierobotern einen noch höheren Automatisierungsgrad.

Großbritannien liegt dem Report zufolge als einziges G7-Land mit einer Roboterdichte von 101 Einheiten unter dem Weltdurchschnitt (126 Einheiten) und belegt damit Platz 24. Der Trend zeigt aber auch hier nach oben: Vor fünf Jahren lag die Roboterdichte im Vereinigten Königreich noch bei 71 Einheiten. Die Abwanderung ausländischer Arbeitskräfte nach dem Brexit hat die Nachfrage nach Robotern im Jahr 2020 erhöht. Diese Entwicklung dürfte sich laut IFR in naher Zukunft fortsetzen. Die Modernisierung des verarbeitenden Gewerbes wird von der Regierung durch einen massiven Steueranreiz, die „Super Deduction“, gefördert: Von April 2021 bis März 2023 können Unternehmen 130 Prozent Kapitalfreibetrag als Steuererleichterung für Investitionen in Anlagen und Maschinen geltend machen.

Die Situation weltweit

Weltweit gesehen entwickelt sich China am dynamischsten: Wegen der hohen Installationszahlen stieg die Roboterdichte von 49 Einheiten im Jahr 2015 auf 246 im Jahr 2020. Damit rangiert China heute weltweit auf Platz 9 – ein großer Sprung im Vergleich zu Platz 25, den das Land noch vor fünf Jahren innehatte.

Asien ist zudem die Heimat des Landes mit der weltweit höchsten Roboterdichte: Südkorea hält diese Position seit 2010. Das Land übertrifft den globalen Durchschnitt mit 932 Einheiten um das Siebenfache. Seit 2015 stieg die dortige Roboterdichte jedes Jahr um durchschnittlich 10 Prozent. Mit ihrer Elektronik- und Automobilindustrie hat die koreanische Wirtschaft zwei Branchen, die zu den größten Abnehmern für Industrieroboter zählen.

Japan liegt nach Singapur (605 Einheiten) weltweit an dritter Stelle: Im Jahr 2020 wurden in der verarbeitenden Industrie 390 Roboter pro 10.000 Beschäftigte installiert. Das Land ist der weltweit führende Hersteller von Industrierobotern: Die Produktionskapazität der japanischen Zulieferer erreichte im Jahr 2020 174.000 Einheiten. Die japanischen Hersteller liefern derzeit 45 Prozent des weltweiten Angebots.

Die Roboterdichte in den USA stieg dem Report zufolge von 176 Einheiten im Jahr 2015 auf 255 Einheiten im Jahr 2020. Das Land liegt damit weltweit an siebter Stelle - noch vor Taiwan (248 Einheiten) und China (246 Einheiten). Die Modernisierung der heimischen Produktionsanlagen hat den Roboterabsatz in den Vereinigten Staaten angekurbelt.

Generell trägt der Einsatz von Industrierobotern laut IFR wesentlich zur Erreichung von Dekarbonisierungszielen bei, etwa in der kosteneffizienten Produktion von Solarzellen und beim weiteren Übergang zu Elektrofahrzeugen. Mehrere Automobilhersteller haben bereits Investitionen angekündigt, um ihre Fabriken für neue Fahrzeugmodelle mit Elektroantrieb auszustatten oder die Kapazitäten für die Batterieproduktion zu erhöhen. Diese Großprojekte werden in den kommenden Jahren die Nachfrage nach Industrierobotern steigern.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IFR International Federation of Robotics

Weitere Artikel zu Roboter