Leichtbauroboter können immer wieder an verschiedenen Stellen unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Wenn sie dies tun sollen, muss der Werkzeugwechsel aber möglichst schnell und einfach vonstattengehen. Smartshift Robotics hat dafür einen automatischen Werkzeugwechsler entwickelt.
Ein großer Vorteil von Leichtbaurobotern ist, dass sie nicht immer an demselben Platz stehen und dieselbe Aufgabe ausführen müssen. Es hat sich vielmehr gezeigt, dass die Roboter öfter an verschiedene Plätze gestellt und mit unterschiedlichen Handhabungswerkzeugen ausgestattet werden. Eine erste Vereinfachung für den Werkzeugwechsel haben manuelle Systeme gebracht, mit denen Anwender schnell per Hand das End-of-Arm-Tooling wechseln können. Zuständig ist dafür ein Werker oder Einrichter; der Roboter muss hierzu aber gestoppt werden, was natürlich Zeit kostet. Mit dem Werkzeugwechselsystem „Smartshift Universal“ von Smartshift Robotics, erhältlich unter anderem bei Smart Cobotix, lässt sich der Wechselvorgang jetzt automatisch durchführen.
Der rein mechanische Vorgang beruht auf einem patentierten System. Teil des Systems sind der Robot Master, verbunden mit dem Toolflansch des Roboters, der Tool Holder sowie eine Halterung für die Werkzeuge, die Tool Pocket. Die Tool Pocket ist wie eine Klammer konstruiert. In ihr wird der Tool Holder gehalten und gleichzeitig mechanisch entsperrt. Als Sperre dient eine Verriegelung durch einen Stift. Der Stift ist in der Tool Pocket eingefahren, was es dem Robot Master ermöglicht, in die prismaförmige Führung einzutauchen. Der Roboter kann jetzt ausfahren und den Tool Holder mitnehmen. Beim Verlassen der Tool Pocket sind beide Teile sicher verriegelt. Wer einen Leichtbauroboter von Universal Robots mit Smartshift Universal ausstattet, kann auf ein vorgefertigtes „URcap“-Software-Plugin zurückgreifen, das sich leicht in den Roboter integrieren lässt. Der Ablauf ist optimiert und schnell eingerichtet.
Darüber hinaus erfordern Handhabungswerkzeuge meist auch elektrische, pneumatische oder sogar beide Anschlüsse, wofür ebenfalls gesorgt ist. Der Robot Master wird mit dem Roboter elektrisch mittels passender Stecker und Kabel verbunden. Die Verbindung wird über acht gefederte Stifte an den Tool Holder weitergegeben. Das Werkzeug wird dort mittels Kabel und passender Stecker verbunden. Somit ist das System entkoppelt. Mit der Pneumatik funktioniert dies ebenso. Zur Verfügung stehen Tool Holder mit ausschließlich elektrischer Verbindung oder nur mit Pneumatik oder mit beidem. Der Tool Holder kann Lasten bis 50 kg aufnehmen. Robot Master und Tool Holder sind mit vielen verschiedenen Robotern kompatibel; dies gilt auch für die elektrischen Anschlüsse, die sich dem Bedarf entsprechend anpassen und adaptieren lassen.
Typische Anwendungen des Werkzeugwechselsystems sind Schweißen, Pick-and-Place, Dispensieren, Polieren oder Schrauben.