Touchpanels und Bedienoberflächen zahlreicher Consumer-Geräte lassen sich mittels Simulation der einzelnen Bedienschritte automatisch prüfen. In der Prüfphase eines touch-fähigen Geräts aktiviert das Robotersystem die einzelnen Bereiche des Bildschirms, und eine Kamera erfasst die daraufhin angezeigten Meldungen. Eine Computeranwendung mit integrierter OCR-Technik extrahiert und prüft den Text automatisch.
Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Mikrowellengeräte oder Geschirrspüler haben solche Panels, ebenso wie Infotainment-Systeme, die in modernen Autos immer mehr zur Normalität gehören. Um die Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug zu ermöglichen, müssen die Infotainment-Systeme genau und zuverlässig funktionieren. Bei Volkswagen wollte man die Testprozesse rigoros automatisieren. Zur Verbesserung der automatisierten Testprozesse integrierte das Unternehmen in sein Verfahren OCR-Technik, die die auf dem Bildschirm angezeigten Inhalte prüfen kann – selbst bei komplexen Anzeigen und in verschiedenen Sprachen.
Steuerung von Teilen mittels Produktionsleitsystemen
In einem automatischen Produktionsprozess müssen Einzelteile oder Zwischenerzeugnisse zu verschiedenen Montagestellen gelangen. Durch die Integration von Text- und Barcode-Erkennungstechniken lassen sich Automatisierungssysteme in der Fertigungslinie so programmieren, dass die Teile automatisch auf vordefinierten Strecken geleitet werden.
Prüfung von Angaben auf Verpackungen
Mit OCR lässt sich Text auf fotografierten Etiketten, Verpackungen oder Dokumentationen erfassen und mit Datenbanken abgleichen. So können Produkte mit fehlerhaften oder fehlenden Angaben automatisch aussortiert werden, bevor sie das Werk verlassen. Damit verringert sich die Fehlerspanne. Das Verfahren ist für eine Vielzahl von Verpackungsinformationen anwendbar: von Angaben auf Medikamentenverpackungen über Etiketten auf Getränkeflaschen bis hin zu Angaben zu Allergien oder Verfallsdaten auf Lebensmittelverpackungen.
Automatisierung von Wartungs- und Instandhaltungsprozessen
Selbst Prozesse, bei denen menschliche Eingriffe nötig sind – etwa Wartungs- und Instandhaltungsaufgaben –, lassen sich durch Erkennungs- und Datenerfassungstechniken erheblich beschleunigen. Informationen zu durchgeführten Wartungsschritten, etwa Bemerkungen und angekreuzte Kontrollkästchen auf Reparaturscheinen, werden aus gescannten Papierdokumenten automatisch erfasst und in zentralen Systemen und Anwendungen hinterlegt.
Die Vorteile von Maschinen, die selbst lesen und reagieren können, sparen letztlich in allen Branchen, in denen Qualität und Genauigkeit wichtig sind, Zeit und Geld.
Eva Weber ist Senior Product Marketing Manager bei ABBYY.