Dezentrale Energiespeicherung

Wolf Energetik hat reversible Brennstoffzelle in Betrieb genommen

4. Juli 2024, 15:14 Uhr | Kathrin Veigel
Unter Beteiligung von Mabanaft hat das deutsche Technologieunternehmen Wolf Energetik erfolgreich eine reversible Brennstoffzelle zur Stromspeicherung in Betrieb genommen und getestet.
© akitada31/Pixabay

Der Inbetriebnahme der Brennstoffzelle ging eine Testphase voraus, in der Wolf Energetik die Betriebsweise auf die Feredox-Technik abgestimmt hat. Zusammen mit dem Feredox-Wasserstoffspeicher bildet sie das Kernelement einer Pilotanlage, die in Freiberg gemeinsam mit Tec4Fuels betrieben wird.

Diesen Artikel anhören

Die Pilotanlage von Wolf Energetik hat eine Speicherkapazität von rund einer Megawattstunde und eignet sich vor allem für dezentrale Energiespeicheranwendungen. Damit könnte sie beispielsweise als Zwischenspeicher für eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Supermarktes oder eines Mehrfamilienhauses dienen.

»Die an den Prozess angepasste Brennstoffzellenanlage läuft bisher reibungslos und liefert uns Erkenntnisse, die uns helfen, den gesamten Stromspeicherprozess weiter zu optimieren«, erklärt Claudia Hain, Geschäftsführerin von Wolf Energetik.

Mit der Feredox-Technik, einem Verfahren zur chemischen Energiespeicherung mit Wasserstoff und Wasserdampf, hat das Unternehmen ein neuartiges und flexibles Stromspeicherkonzept mit zusätzlichen Vorteilen entwickelt.

Mabanaft fördert Forschung an Stromspeicherung aus erneuerbaren Quellen

»Das Stromspeicherkonzept hat eine hohe Kapazität und einen besonders guten Wirkungsgrad für die dezentrale Grundlastversorgung mit Strom aus volatilen innovativen Energien«, so Oleksandr Siromakha, Head of Sustainable Fuels bei Mabanaft. Gleichzeitig sei die Speicherung von Wasserstoff mit dem Speicherkonzept von Wolf Energetik auch im Vergleich zu vielen anderen Speicherverfahren sicher. 

Weitere Anwendungsfelder für die Feredox-Technologie sind die effiziente Zwischenspeicherung von Wasserstoff unter Einbindung von Abwärme, die Erzeugung von Synthesegas, Wasserstofftankstellen und andere Anwendungen im Verkehr.

Im Zuge einer Minderheitsbeteiligung fördert Mabanaft, gemeinsam mit Wolf Energetik, die Entwicklung von innovativen Stromspeichern. Für das Jahr 2025 plant Wolf Energetik den Bau einer Demonstrationsanlage mit einem Feredox-Speicher mit einer Kapazität von etwa zwei Tonnen Wasserstoff. Grundlage ist die von Wolf Energetik jüngst in Betrieb genommene Pilotanlage mit hoch skaliertem Versuchsreaktor.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Brennstoffzellen

Weitere Artikel zu Energiespeicher