Neues Generatorkonzept für Windkraftanlagen

Winergy: Generator und Getriebe modular vereint

21. April 2011, 10:49 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Erster Einsatz in Windkraftanlage von Fuhrländer

Die Windkraftanlage FL3000 von Fuhrländer
Die Windkraftanlage FL3000 von Fuhrländer
© Fuhrländer

Erstmals zum Einsatz kommen wird der »HybridDrive« in der Windkraftanlage FL 3000 von Fuhrländer. Das Projekt ist das Ergebnis einer langjährigen Partnerschaft zwischen Winergy, Fuhrländer und W2E Wind to Energy. Der erste Prototyp der Windkraftanlage soll innerhalb eines Jahres aufgestellt werden.

Die FL 3000 wird auf dem bereits in der FL 2500 bewährten Triebstrangkonzept »Larus Compact« aufsetzen. Sie hat einen Rotordurchmesser von 120 m und eine Nennleistung von 3 MW. Die Anlage eignet sich für den Einsatz bis zur Windklasse IEC 2a. Möglich sind Nabenhöhen von 90 bis 140 m.

Die Neuentwicklung der FL 3000 erfolgt im Rahmen eines Verbundprojekts mit der Universität Rostock, die sich am Lehrstuhl für technische Mechanik/Dynamik spezieller Teilaufgaben im Bereich der Mehrkörpersimulation widmet. Wegen des nach Firmenangaben hohen Innovationsgrads wird die Entwicklung mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unterstützt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Winergy: Generator und Getriebe modular vereint
  2. Erster Einsatz in Windkraftanlage von Fuhrländer

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Getriebe/Kupplungen

Weitere Artikel zu Motoren