Für sein einstufiges Stirnradgetriebe, laut Hersteller Flender ein Industrieklassiker, präsentiert das Unternehmen auf der Hannover Messe den Nachfolger: Flender One.
Mit dem Getriebe will Flender einen neuen Weg gehen, bei dem »Standard« nicht mehr im Vordergrund steht. Flender One wird exakt nach den individuellen Kundenanforderungen produziert. Dank eines voll digitalen Engineering-Prozesses benötigt das Getriebe trotzdem weniger Zeit von der Bestellung bis zur Inbetriebnahme. Anwender können es ohne Hilfe und Getriebe-Know-how konfigurieren. Dank vollintegrierter Sensorik und Onboard-Analytik vereinfacht es die Wartung und schützt vor Ausfällen.
»Das Einzigartige an Flender One ist, dass es immer genau die Anforderungen des Kunden trifft und vieles dennoch völlig automatisch im Hintergrund läuft, ohne dass sich unsere Kunden darüber Gedanken machen müssen – über den gesamten Lebenszyklus von der Bestellung bis zum Betrieb in der Anlage«, erläutert Flender-CEO Andreas Evertz. »Ein Meilenstein ist die vollständige Digitalisierung des Engineering-Prozesses: Automatische Konstruktion von Bauteilen nach Kundenanforderung, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.«
Zur Flender-One-Plattform gehört auch Flenders neue Antriebsintelligenz AIQ. Dank integrierter Sensorik und Analysefunktionen liefert AIQ alle relevanten Informationen über den Antrieb während des Betriebs. Die detaillierte Zustandsüberwachung der einzelnen Komponenten erkennt Abweichungen zum Normalbetrieb frühzeitig und ermöglicht die Erkennung potenziell schädigender Zustände. Serviceeinsätze lassen sich somit rechtzeitig, schnell und proaktiv durchführen, zugeschnitten auf die Kundenbedürfnisse.
Auch das Flender-Kupplungsportfolio ist dank AIQ digital. AIQ Detect ermöglicht, Produktionsanlagen fest im Blick zu haben, und verhindert, dass ein poröses Elastomer zum Stillstand der gesamten Produktion führt. Zum Gesamtpaket von Flender gehören auch umfangreiche Service-Leistungen wie der Retrofit von Alt- oder Fremdantrieben.
Flender auf der Hannover Messe: Halle 6, Stand D48