Bei Alpha-Solar gibt es ab sofort den Hybridwechselrichter Deye Sun, der eine sehr hohe Speicherkapazität aufweist: Bis zu 32 Deye-Speicher der Serie RW-M6.1 (LiFePO4-Lithium-Batterie-Speicher) lassen sich hier anschließen. Zudem verfügt das Produkt über eine Notstrom- und eine Ersatzstromfunktion.
Deye Sun ist ein dreiphasiger Hybridwechselrichter mit Niedervolt-Speichern, der die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems gewährleistet. Durch das kompakte Design und der hohen Leistungsdichte unterstützt er ein DC/AC-Verhältnis von 1,3.
Das System unterstützt einen dreiphasigen asymmetrischen Ausgang, wodurch die Anwendungsszenarien erweitert werden. Darüber hinaus verfügt es über einen CAN-Port (x2) für BMS und parallel über x1 RS485-Port für BMS, x1 RS232-Port zur Fernsteuerung, x1 DRM-Port, was für Intelligenz und Flexibilität sorgt.
Derzeit bietet der Fachgroßhändler für Photovoltaik und elektrisches Heizen Alpha-Solar ein lukratives Set-Angebot an: Ein Photovoltaikanlage-Set bestehend aus Trina-Solar-Solarmodulen und dem Deye Sun-6K/8K/10K oder -12K-SG04LP3-EU. Es umfasst im Standardpaket zwölf 425-Wp-Solarmodule von Trina Solar, den dreiphasigen Hybrid-Wechselrichter Deye Sun 6K/8K/10K/ oder 12K, einen Wi-Fi-Stecker sowie drei CT-Klappwandler. Zusätzlich können zwischen 1 und 32 Deye-Speicher der Serie RW-M6.1 dazu bestellt werden. Somit können je nach Speicherleistung bis zu 36 425-Wp-Module angeschlossen werden.
Der Deye 6,14-kWh-Lithium-Ionen-Akku, Lithium-Eisen-Phosphat-Akku der Serie RW-M6.1, ist ein Akku, der sich für neue als auch bestehende Solaranlagen und für den Einsatz im privaten oder gewerblichen Bereich eignet. Der Batteriespeicher verfügt über eine Speicherkapazität von 6,1 kWh und ist damit optimal für die Energie-Speicherung. Das System weist nicht nur einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Leistungsdichte auf, sondern ist auch mit einem intelligenten BMS-System ausgestattet, das umfassenden Schutz gewährleistet.
Der modulare Aufbau ermöglicht eine unkomplizierte Erweiterung – bis zu 36 Einheiten lassen sich parallel betreiben, wodurch eine maximale Kapazität von 196 kWh erreicht wird. Die automatische Vernetzung der Batteriemodule erfolgt mittels automatischer IP-Adressierung. Zusätzlich bietet der RW-M6.1-Batteriespeicher die Option zur Fernüberwachung und Firmware-Aktualisierung.