Next Mobility Hub in Passau eröffnet

Tankstelle der Zukunft setzt auf Stromspeicher von Fenecon

5. Oktober 2023, 12:31 Uhr | Kathrin Veigel
Der Next Mobility Hub mit E-Ladelösungen, konventionellen Kraftstoffen und Wasserstoff für Schwerlastverkehr in Passau
© MaierKorduletsch

Der von MaierKorduletsch in Passau eröffnete Next Mobility Hub bietet verschiedene Energieformen an: von E-Ladelösungen für Pkw und Lkw bis hin zu konventionellen Kraftstoffen und Wasserstoff für Schwerlastverkehr. Zum Funktionieren dieser modernen Tankstelle tragen u.a. Fenecon-Stromspeicher bei.

Diesen Artikel anhören

Initiiert vom Next Mobility Accelerator Konsortium, an dem maßgeblich der Energiekonzern Shell, das Energieunternehmen MaierKorduletsch und der Fahrzeughersteller Paul Group beteiligt sind, wurde der Next Mobility Hub am 20. September in Passau-Sperrwies eröffnet. Der Hub umfasst eine Tankinsel für Wasserstoff und flüssige Kraftstoffe sowie einen Elektro-Schnelladepark.

Bei dieser speziellen Tankstelle kommen zwei Industrial-L-Stromspeicher von Fenecon zum Einsatz. Sie bieten ein smartes Energiemanagement für zwölf Schnellladepunkte und unterstützen den Kompressor der Wasserstoff-Anlage. Einer der beiden Industriestromspeicher stellt die Lastspitzenkappung sicher und macht Netzausbau unnötig. Der zweite Speicher wird künftig am Stromhandel teilnehmen.

Netzdienlicher Stromspeicher

Der Industrial-L-Speicher enthält Elektrofahrzeugbatterien von deutschen Premiumherstellern und ist für den Außeneinsatz konzipiert. Das System liefert mehr als 700 Kilowatt Leistung sowie rund 1,3 Megawattstunden Speicherkapazität. Der Industrial L verfügt über mehrere Wechselrichter und stellt so einen hocheffizienten Betrieb sicher – auch bei Teillast. Wie bei allen Fenecon-Stromspeichern ist da flexible Energiemanagementsystem FEMS integriert, das unter anderem für eine hohe Netzdienlichkeit sorgt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Energiespeicher

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur