CO2-Emissionen um 12 Prozent reduzieren

Steuerungstechnik von Siemens für energieeffiziente Containerschiffe

2. Oktober 2012, 11:29 Uhr | Claudia Dunker
Bei acht Schiffen einer dänischen Reederei sank der Treibstoffverbrauch allein durch die Nutzung der Schiffsabgase zur Stromerzeugung um mehr als 10 Prozent.
© Siemens

Zum Bau von 20 Containerfrachtern der energieeffizienten Triple-E-Klasse mit einem Fassungsvermögen von 18.000 Standardcontainern liefert Siemens Steuerungstechnik und Software, die die CO2-Emissionen der Frachter um 12 Prozent reduzieren sollen.

Diesen Artikel anhören

Die Containerschiffe der Triple-E-Klasse (eee = jeweils ein e für energy efficiency, environmentally improved und Economy of Scale) werden derzeit bei Daewoo für die dänische Reederei Maersk gebaut und sollen durch ihre Größe und durch den Einsatz moderner Steuer- und Antriebstechnik bestmögliche Energieeffizienz erreichen.

Siemens liefert dazu die Steuerung für ein System, das aus der Abwärme der Schiffsmaschine Strom gewinnt, sowie Wellengeneratormotoren, die entweder Strom erzeugen oder den Schiffsantrieb unterstützen.

Die Nutzung der Abwärme der beiden Hauptmotoren wird dadurch erreicht, dass Wärmetauscher dem Abgas Wärme entziehen und der daraus erzeugte Wasserdampf eine Turbine zur Stromerzeugung antreibt. Die kleineren Hilfsdiesel müssen dann weniger Strom bereitstellen oder können ganz abgeschaltet werden.

Liefert die Abwärme mehr Strom als nötig, treiben Wellengeneratormotoren mit der überschüssigen Energie den Propeller an und entlasten so die Hauptmaschine. Ist dagegen zu wenig Strom vorhanden, arbeiten die Systeme als Generatoren und gewinnen aus der Antriebsenergie der Maschine Strom.

Das EcoMAIN-Decision-Support-System von Siemens bietet zusätzlich eine Unterstützung, um bei unterschiedlichen Einflüssen wie Wetter, Route, Strömungen oder Zeitdruck aufgrund gebuchter Liegeplätze den Energieverbrauch des Schiffs den optimalen Betriebszustand zu finden. Die Software setzt auf der Datensuite EcoMAIN auf, die ebenfalls von Siemens entwickelt wurde. Sie sammelt sämtliche verfügbaren Daten wie Motorzustand, Route, Trimm oder Wetter und stellt sie in einem offenen Format bereit. Damit ist dieser Datenpool auch für Anwendungen anderer Anbieter offen und kann helfen, den Schiffsbetrieb weiter zu optimieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG Industry Solutions

Weitere Artikel zu Siemens AG Nürnberg