Der Anbieter von Solarenergielösungen Otovo integriert die dritte Generation der Tesla Powerwall in sein Produktportfolio. Damit soll Hausbesitzern eine effektive und zuverlässige Möglichkeit geboten werden, um ihre Energieunabhängigkeit zu steigern und gleichzeitig Energiekosten zu senken.
Als zertifizierter Powerwall-Installationspartner erweitert Otovo sein Produktangebot und bietet neben Solarmodulen nun auch Energiespeichersysteme, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Energiemanagementsysteme für den Haushalt an.
»Mit der Integration der Tesla Powerwall in unser Produktportfolio bieten wir unseren Kunden eine der fortschrittlichsten Energiespeicherlösungen auf dem Markt. Als führender zertifizierter Installationspartner in Europa sind wir stolz darauf, maßgeschneiderte und effiziente Solarsysteme zu installieren, die den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen und gleichzeitig zu einer nachhaltigen Energiezukunft beitragen. Otovo bringt die Erfahrung und ein umfangreiches Netzwerk von zertifizierten Installateuren mit, um sicherzustellen, dass jede Installation den höchsten Qualitätsstandards entspricht und nahtlos in bestehende Systeme integriert wird«, erklärt Andreas Torsheim, Gründer und CEO von Otovo.
Die Tesla Powerwall ist eine moderne Energiespeicherlösung, die es ermöglicht, Solarenergie effizient zu speichern und bedarfsgerecht im Haushalt zu nutzen. Durch den integrierten Wechselrichter bietet die Powerwall 3 eine Kapazität von 13,5 kWh pro Einheit und eine Dauerleistung von bis zu 4,6 kW, um den Energiebedarf eines Haushalts zu decken. Ein zentrales Merkmal ist die Skalierbarkeit des Systems: Bis zu vier Powerwall-Einheiten können kombiniert werden, um die Speicherkapazität flexibel an individuelle Anforderungen anzupassen.
Merkmale der Powerwall sind:
Die Powerwall lässt sich nahtlos in das bestehende Energiesystem eines Haushalts integrieren und ermöglicht es den Nutzern, ihre Energieflüsse in Echtzeit über die Tesla-App zu überwachen und zu steuern. Dadurch können sie ihre Energieproduktion und -speicherung optimieren und flexibel auf Netzschwankungen reagieren.
Anstatt überschüssige Solarenergie ins Netz einzuspeisen, was oft schlecht vergütet wird, wird diese Energie in der Powerwall gespeichert und zu Zeiten höherer Nachfrage genutzt. So wird die Effizienz der Solaranlage maximiert und die Stromkosten gesenkt, da die Abhängigkeit von teurer Netzenergie in Zeiten ohne Solarproduktion (zum Beispiel nachts oder bei schlechtem Wetter) minimiert wird. Dadurch verkürzt sich die Amortisationszeit der Solaranlage und der Powerwall erheblich.
Die Powerwall bietet außerdem die Möglichkeit, die Batterie intelligent zu laden und gespeicherte Energie zu nutzen, wenn die Strompreise hoch sind. In Kombination mit einer Solaranlage kann die Powerwall auch als Notstromquelle dienen. Im Falle eines Stromausfalls greift das System automatisch auf die gespeicherte Energie zurück, um wichtige Geräte oder sogar das gesamte Haus mit Strom zu versorgen. Durch die intelligente Nutzung von Solarenergie reduzieren Verbraucher aktiv ihren CO₂-Ausstoß, verringern ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und unterstützen die Dezentralisierung der Energieversorgung.