SENEC.Home

PV-Speicher-Schwarm wird virtueller Großspeicher

30. April 2014, 13:39 Uhr | Hagen Lang
Ungeachtet der Anzahl der Speicherzyklen pro Jahr und unterschiedlichsten Kalkulationszinsen (hier 3,5 % p.a.) schnitt SENEC.Home als preisgünstigstes Speichersystem pro kWh ab.
© Leipziger Institut für Energie/TU H-H 2014

Kostenlosen Netzstrom erhalten Besitzer des SENEC.Home Energiespeichers, wenn sie als Teil eines virtuellen Großspeichers »negative Regelenergie« für die Stromnetzentlastung zur Verfügung stellen.

Diesen Artikel anhören

SENEC.Home Energiespeicher sind auf Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit hin optimiert. Eine Studie des Leipziger Institutes für Energie und der TU Hamburg-Harburg bescheinigte SENEC.Home kürzlich, das wirtschaftlichste PV-Speichersystems zu sein. Das System nutzt robuste, in USV -Anlagen bewährte Bleioxid-Flüssig-Akkus mit einer Netto-Kapazität von 8 kWh, einer Dauerleistung von 2.500 W und einem Wirkungsgrad von 92 Prozent. Die Deutsche Energieversorgung GmbH, Hersteller von SENEC.Home, glaubt an die Qualität der Technik und gewährt Kunden eine Garantie von 12 Jahren. 

Dank dieser Robustheit eignen sich SENEC.Home-Speicher für ein völlig neues Einsatzgebiet jenseits der Speicherung selbst erzeugten Solarstromes: Die Bereitstellung von »negativer Regelenergie« für das Stromnetz. Stromangebot und –nachfrage müssen für die Stabilität des Stromnetzes in Deckung gebracht werden. Das wird in Zeiten der regenerativen Energien immer schwieriger. Unerwarteter Überfluss oder Mangel an Regenerativ-Strom, der die Netzfrequenz und -stabilität gefährdet, ist heute der Normalzustand und verlangt häufiges Eingreifen.

Soll ein Stromdefizit schnell beseitigt werden, spricht man davon, dass »positive Regelenergie« bereitgestellt werden muss. Tritt der umgekehrte Fall ein, dass zu viel Strom im Netz ist, muss dieser abgezogen, »negative Regelenergie« bereitgestellt werden.

2.400 Speicher der Deutschen Energieversorgung sind derzeit im Betrieb, die mit 6 MW Gesamtleistung gemeinsam die Voraussetzungen erfüllen um am Markt für Regelenergie teilzunehmen (Minimale Leistungsvoraussetzung: 5 MW). Die Deutsche Energieversorgung bietet jetzt bis zu 5.000 Kunden die Möglichkeit, Teil eines virtuellen Kraftwerkes für Regelenergie zu werden und am Regelenergiemarkt teilzunehmen. Sein Name lautet Econamic Grid. SENEC.Home meldet beim Kunden automatisiert die aktuelle Akkukapazität an die zentrale Kapazitätserfassung der Deutsche Energieversorgung GmbH, die überschüssige Energie aus dem öffentlichen Stromnetz an den jeweiligen SENEC.Home Akku oder einen für Econamic Grid zugelassenen, Verbraucher (z.B. Wärmepumpe oder Heizstab) weiterleitet. »Unseren Kunden stellen wir damit ab 01.09.2014 als erster Speicher-Hersteller kostenlosen Strom zur Verfügung«, so Geschäftsführer Mathias Hammer. Weiter innovative Nutzungskonzepte, wie die Bereitstellung positiver Regelenergie, werden derzeit bei der Deutschen Energieversorgung konzeptionell vorbereitet.

Intersolar 2014: Halle B1, Stand 416

Halle B1, Stand 416

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Energieversorgung GmbH

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus