Um versiegelte Flächen ökologisch sinnvoll zu nutzen und die Energiewende zu pushen, gilt inzwischen in mehreren Bundesländern eine Solar-Carport-Pflicht für größere Parkplätze. Der Ladeinfrastrukturanbieter Elexon reagiert auf diese Entwicklung und hat nun modulare PV-Carports im Portfolio.
In Baden-Württemberg gilt die Solar-Carport-Pflicht beispielsweise bereits ab 35, in Rheinland-Pfalz ab 50 und in Schleswig-Holstein ab 100 Stellplätzen. Aktuell wird diese Pflicht noch unterschiedlich ausgestaltet und beruht auf Verordnungen aus dem Klimaschutzgesetz oder aus einzelnen Landesbauverordnungen. Zukünftig soll eine Solaranlagenpflicht für gewerbliche Bauten bundesweit geregelt werden.
Als Ladeinfrastrukturanbieter Elexon ist für darauf bestens vorbereitet, denn er kann Kunden die gesamte Bandbreite für eine ganzheitliche, nachhaltige Ladeinfrastruktur aus einer Hand anbieten: Standortanalyse, Fördermittelberatung für Ladesäulen und PV-Carports, individuelle Ladelösung- und Carportauswahl, Abrechnungs- und Energiemanagementsystem, Montage, Service und auf Wunsch mit Batteriespeicher. Als Generalunternehmer realisiert Elexon den vollständigen Projektzyklus.
Für die Entwicklung des neuen Solar-Carports konnte Elexon auf die im Unternehmen vorhandene Produktexpertise über alle Komponenten hinweg nutzen. Das Ergebnis: eine Wechselrichtersystemlösung mit integriertem System-Manager für maximale Ertrag kombiniert mit modernen Hochleistungs-Modulen mit 16,60 kWp und, wenn gewünscht, inklusive hochflexiblem Batteriespeicher-System mit High-End-Batteriezellen.
Für die Entwürfe der Stahlkonstruktion setzte das Unternehmen ebenso auf bereits vorhandenes Wissen, denn Metallkonstruktionen für die oberirdische Verlegung der Zuleitungen für Ladeinfrastruktur zählen zur Expertise von Elexon. Beim neuen Solar-Carport bildet eine hochwertige Stahlkonstruktion die Basis. Durch den modularen Aufbau sind Höhe, Breite und Tiefe individuell realisierbar. Gleichzeitig lässt sich die Konstruktion problemlos an die regional sehr unterschiedlichen Vorgaben hinsichtlich mechanischer Einwirkungen wie Schnee- und Windlast oder Erdbebenlasten anpassen.
Kunden können zwischen zwei Lösungen wählen: dem T-Port und dem Chair-Port. Die Designs optimieren den Komfort beim Ein- und Ausparken, Be- und Entladen sowie beim Rangieren. Beide Varianten lassen sich über ein Skalierungssystem individuell an den jeweiligen Standort anpassen. Die Konstruktionen wurden so geplant, dass die maximal mögliche Stellplatzanzahl realisiert werden kann. Dabei richtet sich die Auswahl und Aufbauart nach dem bestmöglichem Nutzungskomfort und PV-Ertrag.
Ebenfalls Verwendung findet das Catwalk-Installationssystem des Herstellers. Um Gehwege zur Beladung, zur Durchfahrt oder für andere Nutzung möglichst freizuhalten, bietet Elexon die Kabelführung der installierten Ladeinfrastruktur über Kopf an, also unterhalb von Dächern oder Parkhausdecken. Die Zuführung wird unterhalb des Carports installiert und sichert den Nutzern so größtmögliche Freiheit beim Be- und Entladen.
Die Ladeboxen können an verschiedenen Positionen des Carports angebracht werden. Die Hardware ist robust. Dazu gehört unter anderem der Controller der dritten Generation von Elexon, der eine zukunftsfähige und komfortable Ladeinfrastruktur bereit stellt. Der Controller nutzt das Kommunikationsprotokoll OCPP 2.0.1 und erfüllt die technischen Voraussetzungen für das Laden von Fahrzeugen über ISO15118-2.
Beide Protokolle verbessern die Kommunikation der Ladeinfrastruktur, präzisieren die Steuerung des Ladevorgangs, vereinfach benutzerunabhängige Abrechnungen und realisieren Plug&Charge sowie Vehicle-2-Grid, vorausgesetzt, ein kompatibles Backend wird verwendet. Damit sind auch die Ladeboxen für die Zukunft und neue Use Cases gerüstet.