Das Wasserstoff-Unternehmen Plug Power hat ein neues stationäres Hochleistungs-Brennstoffzellensystem zum Aufladen kommerzieller Elektrofahrzeugflotten herausgebracht. Es soll unter anderem die Problematik von Stromnetzbeschränkungen lösen.
Betreiber, die Elektrofahrzeuge gewerblich einsetzen, sehen sich mit vielen Hindernissen konfrontiert: Von Einschränkungen der Netzkapazitäten über die Anforderungen an erneuerbare Energien bis hin zu langen Wartezeiten bei Aufrüstungen und Installationen in der Netzinfrastruktur.
Um zu verhindern, dass Betreiber die Einführung von E-Fahrzeugen aufgrund dieser Herausforderungen verzögern oder gänzlich darauf verzichten, bietet Plug Power nun eine neue Lösung: Ein wasserstoffbetriebenes Brennstoffzellensystem, das E-Fahrzeugflotten kosteneffizient auflädt und den Einsatz emissionsfreier E-Fahrzeuge ermöglicht, um somit Nachhaltigkeits- und Betriebsziele zu erreichen.
Plug sieht seitens der Besitzer von E-Fahrzeugflotten großes Interesse an dieser neuen Lösung. Lieferwagenflotten, Autovermietungen mit batteriebetriebenen E-Fahrzeugen und Telekommunikationsanbieter mit Flotten von Wartungsfahrzeugen, aber auch öffentliche Ladenetzwerke und Hersteller von Ladegeräten für E-Fahrzeuge können von der Flexibilität der Lösung profitieren.
Der übliche 18.000-Gallonen-Flüssigwasserstofftank (ca. 68.000 Liter) des Herstellers kann in Kombination mit der neuen PEM-Brennstoffzellenlösung im Megawattmaßstab mehr als 60 Megawattstunden (MWh) an Energie sofort bereitstellen – genug, um mehr als 600 E-Fahrzeuge aufzuladen.