Frankreich und Italien kurbeln den europäischen Markt an

Nachfrage nach gebäudeintegrierter Photovoltaik steigt kräftig

4. Januar 2011, 13:50 Uhr | Willem Ongena
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Kosten fordern Marktteilnehmer heraus

Die Kosten sind nach wie vor eine der wichtigsten Herausforderungen für das Wachstum des Marktes. Die hohen anfänglichen Investitionen bei gebäudeintegrierten Photovoltaiksystemen machen daraus eine teurere Lösung im Vergleich zu Strom aus dem Netz und traditionellen Baumaterialien. Die Entscheidung für eine Integration von Photovoltaik in Gebäude bleibt folglich unabhängig von Entscheidungen im Bereich Konstruktion und Gestaltung. Die Photovoltaikbranche und die Bauindustrie müssen stärker zusammenarbeiten. Dies würde nicht nur das Bewusstsein sensibilisieren, sondern gebäudeintegrierte Photovoltaik auch besser in den Gestaltungs- und Konstruktionsprozess eingliedern.

 »Obwohl die Amortisationszeit für gebäudeintegrierte Photovoltaik relativ lang ist, stellt sie eine nachhaltige Lösung mit einem langen Lebenszyklus dar«, erläutert Jayanth. »Das Zögern bezüglich der Einführung dieser Systeme sollte durch gesteigertes Bewusstsein und größere Verbreitung in öffentlichen Gebäuden überwunden werden. Es muss dem Verbraucher gezeigt werden, dass eine frühe Einführung dieser Systeme langfristig von Nutzen ist.«


  1. Nachfrage nach gebäudeintegrierter Photovoltaik steigt kräftig
  2. Kosten fordern Marktteilnehmer heraus
  3. Produktpalette muss breiter werden

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Frost & Sullivan

Weitere Artikel zu Energieerzeugung