Bis 2016 wird sich der PV-Markt für Dünnschichttechnik verdreifachen und zwar auf ein Volumen von 5,9 Mrd. Dollar.
Das prognostizieren die Marktforscher von Nano Markets in ihrer Studie »Thin-Film Photovoltaics Materials Markets, 2011 and Beyond«. Verantwortlich für das Wachstum ist vor allem die Cadmiumtellurid-Technik (CdTe).
Die Studie gibt einen Ausblick für die drei Dünnschicht-Technologien CdTe, Dünnschicht-Silizium und CIGS. Dünnschicht-Module Das größte Potenzial hat laut Nano Markets CdTe, das derzeit gleichzusetzen ist mit First Solar. Großes Potenzial sieht Nano Markets in Folge dessen für die Lieferanten der CdTe-Absorbermaterialien, denn First Solar sei auf neue Rohstofflieferanten angewiesen. First Solar ist es gelungen, einen Modul-Wirkungsgrad von etwas über 11 Prozent zu erreichen, für Dünnschicht-Module in der Massenproduktion ein sehr gutes Ergebnis.
Die Dünnschicht-Siliziumtechnik hingegen hinkt hier noch etwas hinterher, ist aber laut Aussagen von Oerlikon Solar sehr nahe an den 11 Prozent dran. Wissenschaftliche Studien erklären auch, dass 15 Prozent Wirkungsgrad in der Silizium-Dünnschichttechnik möglich sind.
Die CIGS Technologie hält den Wirkungsgrad-Rekord auf der Zelle (1 cm2) in der Dünnfilm-Familie mit 20,3 Prozent. Die besten Wirkungsgrade in der Produktion auf Modulfläche liegen allerdings auch nur bei 11 bis 12 Prozent. Die Umsetzung hoher Wirkungsgrade im großen Maßstab scheint bei CIGS ungleich schwerer zu sein als beim Dünnschicht-Silizium. Dennoch werde CIGS seinen Marktanteil ausbauen, erklärt Nano Markets. CIGS-Module eignen sich beispielsweise aufgrund ihrer Flexibilität sehr gut für die gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV: Building Integrated PV). Ein Markt dem viele Analysten und Marktforscher als sehr viel versprechend einstufen.
Hinzu komme, dass die Verluste, die viele Dünnschichttechnik-Hersteller im vergangenen Jahr hinnehmen mussten aufgrund des drastischen Preisverfalls für kristallines Silizium zustande gekommen sind, weil die Module auf Basis von kristallinem Silizium dadurch sehr günstig geworden sind. Experten rechnen damit, dass der Preis für kristallines Silizium nun nicht mehr weiter sinken wird.
NanoMarkets analysiert in der Studie detailliert die Märkte für Absorbermaterialien, Elektroden, Trägermaterialien und Verkapsellungsstoffe. Ergänzt wird der Bericht durch Er Unternehmensprofile der maßgeblichen Lieferanten für Dünnschicht-Materialien.