Das französische SCRIB-Projekt entwickelt eine reversible solarbetriebene Klima-Anlagenlösung mit hoher Energieeffizienz und geringer Umweltbelastung um die Temperaturbedürfnisse von Industrie- und Gewerbebauten (Klimaanlage, Heizung, industrielle Kühlung und Warmwasser) zu decken.
Im Gebäudebereich, der in Frankreich für 40 Prozent des Energieverbrauchs veranwortlich ist, korrespondiert die Nachfrage nach Kühlung zeitgleich mit den Perioden, in denen die Verfügbarkeit von Solarenergie am größten ist. Der Einsatz von konventionellen Klimaanlagen ist noch relativ begrenzt, da die Installationskosten für eine Anlage, die nur wenige Monate im Jahr genutzt wird, sehr hoch sind.
Hier kommt die solare Kühltechnik ins Spiel. Das erste Pilotprojekt einer reversiblen solaren Kühltechnik kommt aus Mandelieu-la-Napoule, einer französischen Stadt im Departement Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Dort hat sich das Start-up Helioclim auf Solarkälteanlagen spezialisiert.
Die über vier Jahre entwickelte Technologie wird nun auf einem Unternehmensgebäude in der Region getestet. Die Installation wird eine Leistung von 500 kW erbringen. Die Arbeiten werden in diesem Jahr beginnen und sollen Anfang 2016 abgeschlossen sein. Dies entspricht bereits der zweiten Phase des Projekts SCRIB, das von der französischen Organisation für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME) im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen co-finanziert wird.
Zunächst wurde ein Forschungsdemonstrator mit einer Leistung von 10kWf (kW kalt) entwickelt, um die Funktionalität des gesamten Systems der reversiblen solaren Klimatisierung zu demonstrieren. Mit Hilfe eines vorläufigen Design-Tools können Berechnungen zum Prototyp vorgenommen und vereinfachte Prognosen über die Systemleistung erstellt werden. Danach wird der Demonstrationsprototyp mit 700kWf gebaut und in Betrieb genommen.
Unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Solarenergie entwickelt das Projekt eine umfassende Lösung, die ebenfalls Energiespeicher und zusätzliche Energiequellen umfasst. Das System besteht aus einer umkehrbaren Absorptionsmaschine, die durch ein System von innovativen Kollektoren angetrieben wird. Die weit verbreitete Anwendung dieser Lösung könnte dazu beitragen, die Ausgaben für nicht-erneuerbare Energien in Gebäuden um mehr als die Hälfte zu reduzieren. Ziel des Projektes SCRIB ist es, eine nicht nur energieeffizienz-, sondern auch preismäßig wettbewerbsfähige Kühltechnik zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.