In Bergenhusen in Schleswig-Holstein erhält die 1712 erbaute, komplett erhaltene Barockkirche in Vorbereitung ihres 300. Geburtstags eine leicht zu bedienende Lichtsteuerung, die die wertvolle Bausubstanz nicht durch aufwendige Neuinstallationen beschädigt und zugleich den Anforderungen des Denkmalschutzes entspricht.
»Bei der Integration neuer Technik in denkmalgeschützte Gebäude ist der Erhalt der Substanz immer eine große Herausforderung«, sagt Elektromeister Volker Lorentzen. »Daher liegt in baulicher Hinsicht der größte Vorteil des Beleuchtungskonzeptes von digitalStrom darin, das bestehende Leitungsnetz zu nutzen.«
Jeder Taster und jede Leuchte lässt sich mit der Technik von digitalStrom über spezielle Steuerungschips einzeln ansprechen, wobei die Steuerbefehle über das bestehende Stromnetz laufen. Eine Schaltzentrale oder die Neuverlegung zusätzlicher Kabel ist nicht notwendig.
Per iPad lassen sich von der Kanzel aus verschiedene kirchliche Anlässe inszenieren. Ob Weihnachten, ein stimmungsvoller Abendgottesdienst oder ein Konzert. Je nach Situation und Teilnehmerzahl lässt sich eine angemessene Lichtstimmungen aufrufen. Zudem ist es möglich, mit einzelnen Strahlern spezielle Lichtakzente zu setzen wodurch die Raumwirkung neue Dimensionen gewinnt. Dabei lässt sich die gesamte Beleuchtungsanlage ohne komplizierte Programme und umständliche Anleitungen bedienen.
Mit dem Lichtkonzept von digitalStrom war es möglich, insgesamt rund 50 Prozent gegenüber herkömmlichen Bus-Varianten einzusparen. Allein die eingesparte Mehrarbeit für Wände aufstemmen und Kabelziehen brachte einen spürbaren Kostenvorteil.