Was sich in den arabischen Länder im Augenblick abspielt, ist erst der Anfang einer größeren Entwicklung, deren Ende für mich noch nicht absehbar ist. Die meisten Politiker und Journalisten geben ihr das Etikett Demokratiebewegung. Da ist sicher etwas dran, es ist aber nicht die ganze Wahrheit. Was wir dort sehen ist in Wirklichkeit das Ergebnis von Industrialisierung, Automatisierung und Globalisierung. Verstehen Sie das bitte nicht falsch, es geht hier nicht um eine moralische Bewertung dieser Entwicklungen, sondern nur um Ursache und Wirkung.
Das Ergebnis von Industrialisierung, Automatisierung und Globalisierung ist, dass die meisten Menschen nicht mehr gebraucht werden, außer als Verbraucher, als Konsumenten. Die gigantischen Produktionskapazitäten vor allem in Asien können die ganze Welt versorgen. Nehmen wir mal Nordafrika. Früher (vor wenigen Jahrzehnten) stellte man dort die Waren des täglichen Bedarfs selbst her, heute wird vom T-Shirt über die Plastikschüssel bis zum Moped alles importiert. Die westliche Lebensmittelhilfe tut ein übriges. Sie ist so konkurrenzlos billig, dass sich der Anbau unter den zum Teil schwierigen Bedingungen nicht lohnt. Gleichzeitig explodiert die Bevölkerung. Wenn ich das richtig gelesen habe, benötigt Ägypten jeden Monat 30 000 neue Arbeitsplätze für seine jungen Leute.
Es hat sich dort eine junge Generation gebildet, die keine wirkliche Perspektive hat. Bevor sich dort nicht eine Gesellschaft gebildet hat, die der Bevölkerung eine überprüfbare Zukunftsperspektive bietet, wird jede Ruhe, die dort einkehren mag, trügerisch sein.
Auch wir haben keine intellektuelle Antwort auf dieses Problem, wir verstecken es etwas besser. Wir leisten uns eine riesige, unproduktive Verwaltung, nicht nur im öffentlichen Bereich sondern auch in der
Industrie und können trotzdem soviel produzieren, dass wir Exportweltmeister sind. Unsere faktische Antwort ist Geburtenrückgang.
Aber zurück zum Thema Desertec. Eine solche Großanlage lässt sich nicht wirklich sichern. Sie kann nur funktionieren, wenn es einen Konsens unter den Menschen vor Ort gibt, sie betreiben zu wollen. Ob das zu erreichen ist, wage ich zu bezweifeln. Zur Erläuterung, was ich unter Konsens verstehe, ein Beispiel: auf Japanischen Bahnhöfen finden sie an jedem Gleis große rote Notschalter, mit denen man im Fall eines Erdbebens den Strom abschalten kann. Sie sind nicht einmal hinter einer Glasscheibe geschützt und trotzdem wird keinem Japaner einfallen, ihn missbräuchlich zu benutzen. So etwas würde nicht mal hier funktionieren.
Mal abgesehen von technischen Unwägbarkeiten, die sich möglicherweise lösen lassen, ist Desertec schon immer eine Fehlgeburt gewesen, so wie Cargolifter oder Transrapid. Wenn ich Anlageberater wäre, würde ich sagen: so schnell wie möglich verkaufen.
Ulrich Dziergwa
dziergwa@ferrari-electronic.de