Inwiefern profitieren die Unternehmen von ihrer Entwicklung hin zum Connected Enterprise?
Die nötige Technologie, um diese Visionen Realität werden zu lassen, gibt es zum Großteil bereits. Die Vorreiter profitieren von einem Connected Enterprise, unabhängig von ihrem Standort. Die Vorteile sind beispielsweise eine schnellere Produkteinführungszeit, geringere Gesamtbetriebskosten sowie eine verbesserte Kapazitätsauslastung und ein optimiertes Risiko-Management. Ein gutes Beispiel ist auch unser eigener Weg hin zu einem Connected Enterprise. Wie viele andere Unternehmen auch hat Rockwell Automation die Vorteile gezielter Veränderungen und der Unterstützung bereits existierender Technologien erkannt. Wir profitieren von geringeren Lagerbeständen, termingerechten Lieferungen und einer insgesamt gesteigerten Qualität. Infolgedessen verzeichnen wir eine jährliche Produktivitätssteigerung von 4 bis 5 Prozent.
Wie sieht Rockwell seine Rolle in Sachen Industrie 4.0, auch im Hinblick auf Partnerschaften mit anderen Unternehmen?
Partnerschaften sind auf dem Weg zu einem vernetzten Unternehmen unerlässlich. Rockwell Automation nimmt gemeinsam mit unserem strategischen Partner Cisco Systems an der amerikanischen Smart Manufacturing Leadership Coalition teil und unterstützt zudem die Ziele von Industrie 4.0. Beide Initiativen zeigen die Bemühungen der Regierungen, die technologische Zusammenarbeit zwischen den Branchenführern zu stärken. Diese Kollaborationen sorgen für produktivere und effizientere Unternehmen und eine gesündere Gesellschaft und Wirtschaft. Unsere Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Cisco, Microsoft, AT&T und anderen vereint grundlegende Technologien und Dienstleistungen, die eine intelligentere, profitablere Fertigung zur Folge haben. Außerdem trägt unser PartnerNetwork aus Systemintegratoren, lizensierten Entwicklern, Maschinenherstellern und anderen strategischen Allianzen schon heute dazu bei, die Versprechen einer intelligenten Fertigung profitabel umzusetzen.
Wie stark wird das Thema Industrie 4.0 in Deutschland, wie stark in den USA von der Politik unterstützt?
Das Thema Industrie 4.0 wird in beiden Ländern stark von der Politik unterstützt und vorangetrieben. Mit verschiedenen Initiativen wird eine neue Ära IT-gestützter Fertigung und eine große industrielle Bewegung eingeläutet. Schon jetzt ist abzusehen, dass es in diesem Bereich einen Paradigmenwechsel geben wird, hin zu besserer Qualität, Produktivität und globaler Konkurrenzfähigkeit. Präsident Barack Obama ist der erste US-Regierungschef, der seit Beginn dieses Jahrhunderts in seinen Reden zur Lage der Nation bereits mehrfach die Fertigung thematisiert hat. Auch in Deutschland zeigt der rasante Fortschritt der Informations- und Kommunikationstechnik die massiven Umbrüche in der Industrie und dass die vierte industrielle Revolution bereits im vollen Gange ist. Industrie 4.0 soll eine sehr flexible Produktion und Logistik ermöglichen und Produkte mit hochwertigen wissensintensiven Dienstleistungen verknüpfen.
Hannover Messe: Halle 11, Stand E47 (ODVA)