Wiener Forschung

Biomasse wird zu hochreinem Wasserstoff

29. Februar 2012, 10:25 Uhr | Carola Tesche
Der nächste Schritt ist der Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage.
© TU Wien

Wissenschaftlern vom Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften der TU Wien ist es gelungen, mit einer für das Biomassekraftwerk Güssing entwickelten Technologie brennbares Gas aus Biomasse in Wasserstoff zu überführen.

Diesen Artikel anhören

Um das Gas zu erzeugen, wird Holz aufgeheizt. So wie Eis bei null Grad schmilzt, schmilzt auch der Holzpartikel bei etwa 850 Grad. Wird bei dem Vorgang nur wenig Sauerstoff zugeführt, verbrennt das Hackgut nicht, sondern wird stattdessen gasförmig. Die dabei entstehenden Gaskomponenten enthalten einen signifikanten Anteil an Wasserstoff, der sich zu hochreinen Wasserstoff aufbereiten lässt.

Von der Demonstrationsanlage zur industriellen Nutzung

Gegenwärtig simulieren noch Computerprogramme die Vorgänge. Die Daten, mit denen die Forscher die Software füttern, basieren jedoch auf Werten realer Anlagen. Die TU Wien kooperiert dabei mit Partnern aus der Wirtschaft. Finanziert wird das Projekt von der Forschungsförderungsgesellschaft FFG und dem Klima- und Energiefonds. Der nächste Schritt für die Wissenschaftler wird der Bau einer Demonstrationsanlage sein.

Ziel ist letztlich, ein Verfahren zu entwickeln, welches sich in die industrielle Produktion von Raffinerien integrieren lässt. Zu den Vorteilen des Verfahrens zählt neben der Reduktion von CO2-Emissionen auch die Möglichkeit, in den Wasserstoffproduktionsanlagen regional verfügbare Rohstoffe zu nutzten.

Wärmemarkt bleibt wichtigster Einsatzbereich für Biomasse

In den vergangenen Jahren hat in Österreich die Bedeutung der Bioenergie kontinuierlich zugenommen. Rund 40 Prozent des inländischen Energieaufkommens stammen aus Biomasse, so der Biomasseverband im Jahr 2009. Der zentrale Markt für die Biomasse ist der Wärmesektor mit einem Anteil von 79 Prozent. Danach folgen Biotreibstoffe mit einem Anteil von 12,4 Prozent und die Ökostromerzeugung aus Biomasse und Biogas mit 8,6 Prozent. Marktexperten sehen den Wärmemarkt weiterhin als wichtigsten Einsatzbereich für Biomasse an.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energieerzeugung