Ganzheitliche Lösung für LED-Leuchtendesign

Thermische Herausforderungen von LEDs auf Systemebene meistern

25. September 2013, 15:48 Uhr | Dr. John Parry, Mentor Graphics Corporation
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Schnell zur optimalen Lösung

LED-Technologie bietet enormes Potenzial zum Energiesparen und Erhöhen der Lichtqualität und Zuverlässigkeit. Um die Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und Kostenanforderungen zu erfüllen, ist das thermische Management beim LED-Design entscheidend.

Systemdesigner müssen beim Bewältigen der thermischen Herausforderungen zahlreiche Alternativen in Erwägung ziehen. Mit der neuesten Generation thermischer und Fluss-Simulationssoftware können sie Wärmeprobleme diagnostizieren, alternative Designs evaluieren und über schnelle Iterationen zu einer optimalen Lösung gelangen. Das endgültige Design wird durch Messungen im Prototypenstadium qualifiziert. Auf diese Weise lassen sich Probleme bei der Fertigung identifizieren beziehungsweise Fertigungstoleranzen garantieren, zum Beispiel dass die Dicke der Schnittstelle den thermischen Anforderungen entspricht. Die gewonnenen Erkenntnisse können auch verwendet werden, um die Simulation zukünftiger Designs zu verbessern.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Thermische Herausforderungen von LEDs auf Systemebene meistern
  2. Designbetrachtungen auf Systemebene
  3. Die Rolle der Simulation beim LED-Systemdesign
  4. Physikalisches Testen
  5. Analyse der LED-Wärme und »Hot Lumen« bei einem bestimmten Strom
  6. Schnell zur optimalen Lösung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mentor Graphics (Deutschland) GmbH

Weitere Artikel zu Mentor Graphics (Deutschland) GmbH Mechanical Analysis Div.

Weitere Artikel zu LEDs