Sicam SGU

Smart-Grid-Fernwirkgerät für dezentrale Stromerzeuger von Siemens

7. Februar 2014, 15:09 Uhr | Hagen Lang
Die Sicam SGU bündelt verteilte Energieerzeugungsanlagen zu einem virtuellen Kraftwerk.
© Siemens Division Smart Grid

Mit dem neuen kommunikationsfähigen Feldgerät lassen sich verteilte Energieressourcen an ein Netzleitsystem oder Energiemanagement-System anbinden. Stromversorger und Stadtwerke können dezentrale Verbraucher und Erzeuger damit steuern und überwachen.

Diesen Artikel anhören

Die Sicam SGU bündelt dezentrale Energiequellen zu einem virtuellen Kraftwerk und findet Einsatz bei verteilten Stromerzeugungsanlagen, die über eine EEG-Box gesteuert werden, beim Aufbau von Microgrids und bei Demand-Response-Anwendungen

Die große Herausforderung in einem Smart Grid mit vielen regenerativen, volatilen Energiequellen und Lasten ist es, Stromverbräuche und Produktion permanent auszubalancieren. Dazu braucht das System kommunikationsfähige E/A-Einheiten wie Sicam SGU, um auch die Feldebene steuern und überwachen zu können. Zur Kommunikation mit einem Leitsystem wie Spectrum Power oder dem Energiemanagementsystem DEMS von Siemens nutzt das Feldgerät ein integriertes Mobilfunkmodul oder eine Ethernet-Verbindung. Damit können über die sechs E/A-Ports des Geräts dezentrale Stromerzeugungsanlagen oder -verbraucher gesteuert werden

Die Verbindung zur Leit- und Energiemanagementsystemen stellt Sicam SGU per GPRS-Mobilfunkkarte her. Das Gerät kann somit kostengünstig als DER Controller (Decentralized Energy Ressources) eingesetzt werden oder für die Integration erneuerbarer Energiequellen in Microgrids. Als kompaktes Fernwirkgerät ermöglicht Sicam SGU Applikationen für die Energieflusssteuerung oder die Datenerfassung in Orts- und Verteilnetzen. Dazu kann das Gerät als Steuergerät in einer EEG-Box genutzt werden, einem Schaltkasten mit intelligenter Fernwirktechnik zur Leistungsüberwachung regenerativer Stromerzeuger nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). In allen drei Fällen wird zur Kommunikation das Kommunikationsprotokoll IEC 60870-5-104 genutzt. Bei Sicam SGU als Feldgerät für Demand-Response-Managementsysteme kommt das interoperable und datengeschützte Kommunikationsprotokoll OpenADR (Automated Demand Response) zum Einsatz

Für den sicheren Datenaustausch in VPN verwendet das Gerät IPsec (Internet Protocol Security), das eine verschlüsselte Datenübertragung ermöglicht. Das integrierte Verschlüsselungsprotokoll TLS stellt beim Einsatz ohne Mobilfunkmodul die End-to-End-Datensicherheit bei der OpenADR-Kommunikation her. Umfangreiche Lösungen für alle Bereiche des Smart Grid zeigt Siemens auf der Energie-Leitmesse E-world energy & water in Essen vom 11.-13. Februar 2014 in Halle 3, Stand 3-211.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG Nürnberg

Weitere Artikel zu E-world energy & water GmbH

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)