Batterie und Antrieb zuverlässig überwachen

NTC-Temperatursensoren für Elektro- und Hybridfahrzeuge

31. Januar 2013, 16:40 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Sensor mit Medienkontakt

Neben Anlegefühlern, bei denen der Temperatursensor keinen direkten Kontakt zur Kühlflüssigkeit hat, braucht die Automobilindustrie auch Sensoren, die eine Temperaturmessung direkt im Kühlmedium der Batterien ermöglichen. »Die Herausforderung hierbei ist, einen Sensor zu entwickeln, der gegenüber dem Kühlmedium beständig ist und trotz mechanischer Belastungen eine zuverlässige Dichtheit des Kühlflüssigkeitskreislaufes gewährleistet«, erläutert Brückerhoff. »Für diese Anforderungen haben wir einen Batteriekühlflüssigkeits-Temperatursensor entwickelt, der ein medienresistentes Kunststoffmaterial mit einem robusten und hochgenauen NTC-Element kombiniert und der sich einfach in den Kühlkreislauf integrieren lässt.« Anhand der Messdaten lässt sich der Batteriezustand überwachen und die Temperierung des Systems regeln.

Statorüberhitzung vermeiden

Neben der Batterie ist der elektrische Antriebsmotor das zweite Grundelement von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Und auch hier gilt: Um eine lange Lebensdauer und optimale Leistung zu erreichen, muss die Temperatur des Elektromotors permanent überwacht werden. »Hierbei ist besonders wichtig, die Temperatur der Statorwicklungen im Bereich über 140 °C möglichst genau zu bestimmen«, verdeutlicht der Experte. »Nur so kann das volle Potenzial ausgeschöpft werden, ohne eine Überhitzung zu riskieren.«

Anforderungen an den Sensor zur Stator-Temperaturmessung sind eine einfache Montage, der Schutz gegen mechanische Belastungen und eine hohe Spannungsfestigkeit. Letztere verhindert einen Überschlag vom Antriebsstromkreis auf den Messstromkreis. Für diese Anforderungen wurde ein mechanisch robuster und einfach zu montierender Sensor entwickelt, der die geforderte hohe Spannungsfestigkeit bietet, die wiederum den Verbau eingebettet im Spulenkörper des Stators erlaubt. Ein vergossenes NTC-Sensorelement sorgt für eine Temperaturbeständigkeit bis zu 200 °C und eine kurze Ansprechzeit.


  1. NTC-Temperatursensoren für Elektro- und Hybridfahrzeuge
  2. Sensor mit Medienkontakt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK-EPC

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur