Die Einführung von Smart Grid Technologie im Stromnetz und in Haushalten verlangt von Elektrofachkräften neue Kompetenzen im Internet-Protokoll-basierten Datenverkehr. Die Cisco Networking Akademien haben deutsches Lernmaterial zum Thema online gestellt, das ca. 80 Stunden Unterrichtseinheiten zum Thema entspricht.
Mittlerweile werden über 20 Prozent der Stromerzeugung durch regenerative Energien bereitgestellt, die überwiegend bedarfsunabhängig in das Verteil- und Übertragungsnetz eingespeist werden. Daher fluktuiert das Stromangebot schon heute zeitweise deutlich und muss mit einer seit jeher schwankenden Nachfrage in Einklang gebracht werden. Neue Informations- und Kommunikationstechnologie im Netz werden deshalb erforderlich. Der Ausbildungsstand in Deutschland und in Europa muss den neuen Technologien angepasst werden.
Die elektrotechnischen Berufe stehen vor der Herausforderung, bis zu 40 Millionen Haushalte mit digitalen Zählern, Smart Meter Gateways und Energiemanagement-Gateways aufzurüsten, Gas-, Strom-, Wärmezähler einzubinden, sowie die Steuerung von Solaranlagen, Kraft-Wärme-Kopplungen und Haushaltsgeräten zu ermöglichen.
IT-Spezialisten benötigen tiefgreifende Kenntnisse für die Schaffung der Infrastrukturen unter Beachtung der Vorgaben der IT-Sicherheit in WAN- und LAN-Umgebungen. Dafür hat Cisco im Rahmen seines Networking Academy Programms in Zusammenarbeit mit dem Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V. neue Lehrgänge zur Unterstützung der technischen Ausbildung für Auszubildende und Studenten entwickelt.
Das Smart Grid Essentials Curriculum beinhaltet eine Einführung in die Technologien von Smart Grid für Berufsschüler in der elektrotechnischen Ausbildung.
Dieses Kursprogramm berücksichtigt dabei zunächst die Mitarbeiter in den elektrotechnischen Berufen. In diesem Fachgebiet müssen die neuen Systeme und die damit erforderlichen Kenntnisse in den IT-Bereichen in die Berufsausbildung eingeführt werden.
Das Curriculum setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V. (BFE) ist das größte E-Bildungszentrum Norddeutschlands. Es wurde 1947 im niedersächsischen Oldenburg gegründet und hat seitdem mehr als 26.000 Meister ausgebildet. Das Angebot des BFE umfasst sowohl Fortbildungslehrgänge für alle beruflichen Ebenen vom Facharbeiter beziehungsweise Gesellen bis zum Hochschulabsolventen als auch Weiterbildungsmaßnahmen für Elektro- und IT-Berufe.
Smart Grid Essentials ist ab sofort auf der Lernplattform der Cisco Networking Academy verfügbar.