Die Türkei investiert massiv in digitale Netze, Cloud-Infrastrukturen und 5G – auch mit internationaler Unterstützung.
Der türkische IKT-Sektor verzeichnet ein stetiges Wachstum. Laut Daten des Branchenverbands TÜBİSAD erreichte das Marktvolumen im Jahr 2024 rund 36,7 Milliarden US-Dollar. Seit 2020 liegt das durchschnittliche jährliche Wachstum bei 8 Prozent. Auch im Außenhandel wächst der Sektor stark: Die Exporte stiegen 2023 um 40 Prozent und 2024 nochmals um 36 Prozent – auf insgesamt 3,3 Milliarden US-Dollar.
Das Präsidialamt der Republik Türkei für Investitionsförderung („Invest in Türkiye“) unterstreicht die strategische Bedeutung des Sektors: „Mit Investitionen in Netze, Software, Cloud- und Rechenzentrumsinfrastrukturen entwickelt sich die Türkei zu einem digitalen Knotenpunkt mit regionaler Ausstrahlung.“
Internationale Akteure wie Huawei, Cisco und Equinix beteiligen sich an Infrastrukturprojekten vor Ort. Huawei betreibt in İstanbul sein größtes Forschungszentrum außerhalb Chinas; Cisco begleitet Türk Telekom beim landesweiten 5G-Rollout.
Ein bedeutender Treiber ist der Ausbau leistungsfähiger Rechenzentren. Equinix eröffnete 2024 sein zweites „International Business Exchange“-Rechenzentrum in İstanbul. Die neue Anlage ist auf Hochleistungsanwendungen wie KI ausgelegt und profitiert von der geostrategischen Lage der Türkei zwischen Europa, Asien und dem Nahen Osten.
Auch lokale Betreiber investieren stark: Turkcell betreibt derzeit 33 Rechenzentren – davon vier auf dem neuesten Stand der Technik – und versorgt über 4.000 Kunden mit Cloud- und Colocation-Diensten. Das Investitionsvolumen liegt laut Unternehmensangaben bei über 330 Millionen Euro. Weitere Rechenzentren entstehen unter anderem in Ankara (Trendyol mit Castle Investments) und İzmir (Vodafone mit DAMAC).
Der Cloud-Markt in der Türkei wächst schnell. Laut Invest in Türkiye setzen öffentliche und private Akteure zunehmend auf nationale Infrastruktur, um digitale Souveränität zu stärken. Turkcell betreibt eine eigene Cloud-Architektur auf Basis seiner Rechenzentren. Türk Telekom stellt hybride Cloud-Lösungen über das eigene Glasfasernetz bereit – mit Fokus auf den öffentlichen Sektor.
Internationale IT-Konzerne sind über lokale Partnerschaften im türkischen Markt aktiv und begleiten die digitale Transformation insbesondere in der Finanzwirtschaft und Industrie. Die Nachfrage konzentriert sich auf IaaS-, SaaS- und PaaS-Dienste sowie KI-gestützte Anwendungen.