Elektrofachbetriebe als Experten gefordert

Kein Energieausweis ohne Berücksichtigung der Gebäudeautomation

2. Mai 2014, 10:13 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Wichtige Planungsschritte

Doch welche Automationsvariante eignet sich für welches Gebäude? Wie bleiben Kosten und Nutzen im richtigen Verhältnis? Die EnOcean Alliance, ein Zusammenschluss von mehr als 350 Unternehmen aus der Gebäudebranche, zeigt die wichtigsten Punkte einer sorgfältigen Planung im Überblick:

1. Klärung der Voraussetzungen

Zunächst müssen die Voraussetzungen des Gebäudes analysiert werden. Das ist besonders bei Bestandsgebäuden wichtig, weil hier die Gegebenheiten vor Ort maßgeblich die Möglichkeiten und den Nutzen einer Automation vorgeben. Neben bestehenden Richtlinien und Normen müssen hier auch die Wünsche des Nutzers und die Anforderungen des Gebäudes berücksichtigt werden. Anhand dieser Kriterien lässt sich ein erstes Bild skizzieren, welche Art von Sensoren und Aktoren wo im Gebäude platziert werden sollen und wie sie miteinander vernetzt werden.

2. Kosten und Nutzen

Die EnEV führt folgende Gewerke der Gebäudeautomation auf: Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung, Verschattung und Management. Bei der Planung eines Automationsprojekts sollte im Vorfeld geklärt werden, wo die größten Einsparpotenziale für das jeweilige Gebäude liegen und wie hoch der Aufwand ist, diese mithilfe von Automationsmaßnahmen zu erschließen. Denn Kosten und Nutzen müssen im richtigen Verhältnis stehen.

3. Wahl der richtigen Systemarchitektur

So unterschiedlich wie die Gebäude selbst, sind auch die Varianten der Systemarchitektur. Die Voraussetzungen vor Ort spielen dabei eine maßgebliche Rolle, aber auch die Ziele der Gebäudeautomation. Deshalb sollten diese vor der Wahl der jeweiligen Architektur klar formuliert und mit dem Gebäudeeigner abgeklärt sein. Mögliche Lösungen sind:

  • Dezentrale Automation mit Bus-Systemen: Vernetzung aller Elemente untereinander; umfangreiche Verkabelung notwendig
  • Zentralisierung der dezentralen Automation: reduzierte Kosten mithilfe von Sensoren und Aktoren, die verschiedene Funktionen abdecken; zusätzliche Funktionen und zentrale Steuerung über einen zentralen Server; mögliche Anbindung weiterer Systeme wie Funk oder Lichtsteuerung über Gateways
  • Dezentrale Automation mit Funksystem: direktes Einlernen der Sensoren und Aktoren (Einzel-Elemente oder Mehrfachsensoren/-aktoren), flexible Positionierung der Komponenten, Anbindung an andere Systeme via Gateway
  • Zentralisierung der dezentralen funkbasierten Automation: Anbindung der funkbasierten Komponenten an einen zentralen Webserver
  • Zentrale Automation: Anbindung aller Elemente via Kabel an einen zentralen Controller
  • Dezentralisierung der zentralen Automation: Anbindung aller Elemente an einen Controller verkabelt und per Funk

4. Positionierung der Sensoren und Aktoren

Besonders wichtig für eine sinnvolle Planung ist die richtige Positionierung der Sensoren und Aktoren. Vor allem bei Sensoren müssen die verschiedenen Funktionen für die Positionierung mit berücksichtigt werden. Präsenzsensoren im Büro müssen sich versetzen lassen, wenn Schreibtische umgestellt oder neue Raumtrenner eingezogen werden. Temperatursensoren und Luftqualitätssensoren dürfen nicht neben der Tür der Zugluft ausgesetzt sein. Temperatursensoren sollten zudem nicht in Bereiche mit direktem Sonnenlicht platziert werden, um die Messung nicht zu verfälschen. Lichtschalter oder Schalter zur Jalousiesteuerung sind oftmals auch am Schreibtisch sinnvoll. Alle diese Anforderungen lassen sich kosteneffizient mit funkbasierten Komponenten umsetzen. Nur diese können komplett flexibel positioniert und jederzeit versetzt werden.  

Die EnOcean Alliance arbeitet zudem eng mit dem Institut für Gebäudetechnologie (IGT) zusammen, das unter anderem Praxisworkshops rund um die neue Energieeinsparverordnung anbietet.

 


  1. Kein Energieausweis ohne Berücksichtigung der Gebäudeautomation
  2. Wichtige Planungsschritte

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EnOcean GmbH

Weitere Artikel zu Automatisierung