Forschungsinstitut ZSW

Hochleistungs-Brennstoffzelle für Fahrzeugantriebe

19. März 2012, 14:16 Uhr | Iris Stroh

Das Forschungsinstitut ZSW stellt auf der Hannover Messe eine eigene Brennstoffzelle für Elektroautos und seine Entwicklungs- und Testdienstleistungen für die Autoindustrie vor.

Diesen Artikel anhören

Durch intelligente Optimierung von Bipolar-Platten und Dichtungstechnik mit fortschrittlichen Elektroden konnte ein Brennstoffzellen-Stack mit einer Leistungsdichte von mehr als 3.500 W/l aufbaugebaut werden, der den Betriebsbedingungen der Automobilindustrie hinsichtlich Temperatur, Druck und Stöchiometrie entspricht.

Damit auch geprüft werden kann, ob die Entwicklung unter realen Bedingungen funktioniert, hat das ZSW die Brennstoffzelle im eigenen Haus getestet. Im europaweit größten Brennstoffzellen-Testzentrum stehen mehr als zwanzig Brennstoffzellen-Testplätze mit einem Leistungsbereich von 100 W bis 100 kW zur Verfügung. Damit können alle Klassen von Brennstoffzellen im vollautomatischen Rund-um-die-Uhr-Betrieb getestet werden – von portablen über stationäre bis zu Automotive-Brennstoffzellen-Stacks und Systemen.

Ein Systemtest für die stationäre Anwendung endete 2011 erfolgreich nach einer Rekordzeit von mehr als 20.000 Stunden Lebensdauer. Auf einer neu angeschafften 100 kW-Automotive-Testplattform können Betriebsparameter nicht nur am Brennstoffzellen-Stack, sondern auch an den Systemkomponenten unter realitätsnahen Bedingungen untersucht werden.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre

Weitere Artikel zu Energieerzeugung