Nur mit Energie aus dem Tastendruck des Energiewandlers Eco 200 kommuniziert EnOceans Transmitter im 2,4 GHz ISM-Band. Per Near Field Communication (NFC-Funk) ist seine Transmitterfunktion mit einem Empfänger mittels SmartPhone koppelbar. Ideal für die Gebäudeautomation und das Internet der Dinge.
Auf der embedded world vom 25.-27. Februar in Nürnberg zeigt die EnOcean GmbH eine produktnahe Studie eines batterielosen Funktransmitters im 2,4 GHz-Band. Am HY-Line-Stand (Halle 1, Stand 1-170) erleben Besucher, wie der batterielose Funktransmitter mithilfe des mechanischen Energiewandlers ECO 200 Energie aus der Bewegung eines Tastendrucks für die Erzeugung des Funksignal s im 2,4 GHz ISM-Band umsetzt. Über NFC ist die Transmitterfunktion durch ein Smartphone mit einem Empfänger zu koppeln.
Derzeit entwickelt EnOcean sein umfassendes Energy Harvesting-Portfolio für die weltweit fortschreitende Vernetzung von Geräten - das Internet der Dinge - weiter. Das umfasst neue Anwendungsfelder wie Kühlketten-, Server- und Umwelt-Monitoring sowie die Überwachung von Bausubstanzen oder intelligente Straßenbeleuchtung ebenso wie spezifische Consumer-Anwendungen.
EnOcean PR-Managerin Angelika Dester verriet Energie&Technik, dass EnOcean intensiv an der Erweiterung der Funkreichweite arbeitet. Während derzeit im Freigelände Reichweiten von ca. 300 Meter erreicht werden, so sind mittlerweile Funkreichweiten von mehreren Kilometern im Visier. Dies eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten wie das Monitoring von unzugänglichen Sensoren in der Natur (Umwelt-Monitoring) oder in großflächigen Industriearealen.
Matthias Poppel, Chief Operation Officer der EnOcean GmbH erklärt: »Wir können mit unserer bewährten Modul-Plattform und neuen Chipgenerationen verschiedene existierende Funkprotokolle mit Energy Harvesting betreiben. Das öffnet EnOcean die Tür zu neuen Anwendungen und ist besonders interessant für energieautarke Lösungen im Consumer-Umfeld, die bereits 2,4 GHz-Funk nutzen. Dazu gehören zum Beispiel Push-Nachrichten von einem personalisierten Notfallknopf auf das Mobiltelefon einer Pflegekraft.«
Auf der diesjährigen embedded world in Nürnberg zeigt EnOcean Kits, die das Anwendungsspektrum der Technologie demonstrieren, wie das ESK 300, das den einfachen Einstieg in die energieautarke Funksensorik ermöglicht. Das Kit besteht aus dem Schaltermodul für die Gebäudetechnik (PTM 210), einem Bausatz für Industrieschalter (PTM 330, ECO 200), einem Temperatursensor (STM 33x), einem USB Empfänger (USB 300) sowie einer PC Software zur Visualisierung (DolphinView Basic) sowie einem Beispielgehäuse für Industrieschaltlösungen. Präsentiert wird auch der Developer-Kit EDK 350 für umfassende Entwicklungen sowie das Erweiterungs-Kit für Thermoanwendungen EDK 352.