Zunehmend verlangen Anwendungen im Transportwesen, Windenergiesektor und Stromnetzen nach Supercaps mit höherer Leistungsdichte. Diese Anforderungen adressiert Maxwell Technologies mit neuen 3V-Ultrakondensatoren mit 3000 F.
Mit 31 Prozent mehr Leistung gegenüber dem bisherigen 2,7V Ultrakondensator bietet sich der Supercap für vielfältige Anwendungen in Energiespeicher- und Stromversorgungssystemen an, in denen entweder die Leistung gesteigert, oder die Anzahl eingesetzter Ultrakondensatoren reduziert werden soll.
Die für einen Einsatzbereich von -40°C bis +65°C geeigneten Ultrakondensatoren können durch ihren elektrostatischen Energiespeichermechanismus Energie über Hunderttausende Zyklen in Sekundenbruchteilen laden und entladen. Maxwell bietet Ultrakondensatoren mit Kapazitäten von 1 bis 3400 Farad und Mehrzellenmodule mit Nennspannungen von 16 bis 160 Volt. Sie kommen in vielen – auch hybriden – Anwendungen wie Autos (Bremsenergierückgewinnung), Bussen, Schienenfahrzeugen sowie der Verbraucherelektronik zum Einsatz.
Die neuen 3V-Ultrakondensatoren verfügen über eine verbesserte Stoßfestigkeit und Vibrationsbeständigkeit, was sie insbesondere für Einsätze im Transportwesen wie Hybridbussen prädestiniert. Mit den Industriestandard-konformen 60mm-3V-Modellen können Transport- und stationäre Systeme, die bislang K2-Kondensatoren mit 2,7 und 2,85 Volt verwenden leicht nachgerüstet werden.
»Unabhängig davon, ob der neue 3V-Kondensator als Einzelbauteil oder in hybriden Konfigurationen mit Batterien eingesetzt wird, können die Gesamtkosten und das Gewicht des Systems durch einen Einsatz des neuen Produkts reduziert werden. Damit steigt auch die operationelle Effizienz insgesamt. Der neue Ultrakondensator wird den Markt für Ultrakondensatoren grundlegend verändern«, sagt Vishal Sapru, Research Manager und Growth Consultant für den Bereich Energy and Power Systems bei dem Consulting-Unternehmen Frost & Sullivan.
Weitere Informationen über den K2 3V-Kondensator sind online erhältlich.