Raspberry Pi AI Kit

KI-Beschleuniger auf dem Raspberry Pi 5

11. Juni 2024, 9:00 Uhr | Lukas Steiglechner
© Raspberry Pi

Das neue Raspberry Pi AI Kit besteht aus dem Adapter M.2 HAT+ und einem KI-Beschleuniger von Hailo. Damit soll sich der Raspberry Pi 5 erweitern lassen, um Anwendungen rund um künstliche Intelligenz und neuronale Netzwerke zu schaffen.

Diesen Artikel anhören

Mit dem »Raspberry Pi AI Kit« will Raspberry Pi die Möglichkeit bieten, neuronale Netzwerke, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen auf dem Raspi 5 zu ermöglichen. Zusammen mit Hailo entwickelt, bietet das AI Kit einen Weg, um lokales, leistungsstarkes und energieeffizientes Inferencing in eine Vielzahl von Anwendungen zu integrieren. Das AI Kit besteht dabei aus einem »M.2 HAT+«-Adapter, auf dem ein »Hailo-8L«-KI-Beschleuniger vorinstalliert ist.

So soll ein schneller Aufbau komplexer KI-Visionsanwendungen ermöglicht werden, die in Echtzeit laufen. Unter anderem Anwendungen wie hochmoderne neuronale Netzwerke für Objekterkennung, semantische und Instanzsegmentierung, Posenschätzung und Gesichtserkennung laufen vollständig auf dem Hailo-8L-Prozessor, wodurch die CPU des Raspberry Pi 5 für andere Aufgaben frei bleibt.

Die wichtigsten Merkmale des Raspberry Pi AI Kit umfassen:

  • 13 TOPS an Inferenzleistung
  • Single-Lane-PCIe-3.0-Verbindung mit 8 Gbit/s
  • Volle Integration mit dem Bildsoftware-Teilsystem des Raspberry Pi
  • Kompatibilität mit Erst- oder Drittanbieter-Kameras
  • Effiziente Planung der Beschleuniger-Hardware: mehrere neuronale Netzwerke auf einer einzelnen Kamera oder ein/zwei neuronale Netzwerke mit zwei Kameras gleichzeitig betreiben

passend zum Thema

Herausfordernde Software-Entwicklung

Eine entscheidende Hürde bei der Erstellung von KI-basierten Echtzeit-Visionsanwendungen ist die Softwarekomplexität der Integration des Kamerateilsystems mit dem KI-Framework. Die Rpicam-apps-Suite für Kameraanwendungen verfügt nun über eine Nachbearbeitungsvorlage zur Integration von neuronalen Netzwerk-Inferenzen, die in Echtzeit in der Kamera-Pipeline laufen. Durch die Verwendung der vorinstallierten Hailo-Tappas-Nachbearbeitungsbibliotheken lassen sich KI-basierte Anwendungen in nur wenigen hundert Zeilen C++-Code erstellen. Ähnliche Integrationsstufen in das Picamera2-Framework sollen bald folgen.

Die Verwendung des Hailo-8L-Prozessors ist nicht nur auf Rpicam-apps oder Picamera2 beschränkt. So gibt es hierfür eine API, die in das GStreamer-Framework integriert ist, sowie native Python- oder C/C++-Anwendungen. Dazu zählen auch Nicht-Kamera-Anwendungsfälle wie das Ausführen von Inferenzaufgaben auf voraufgezeichneten Videodateien.

Das Raspberry Pi AI Kit ist ab sofort über das Reseller-Netzwerk von Raspberry Pi für etwa 70 US-Dollar erhältlich.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Embedded

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC