LED-Stromversorgungen

Mean Well: Neues Werk vervierfacht die Produktionskapazität

15. Juli 2013, 10:12 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Umsetzung der ErP-Ecodesign-Richtlinie

AC/DC Wandler
AC/DC Wandler der HS-Baureihe von Hahn
© Schukat Electronic

Doch die Entwicklungsanstrengungen im Bereich LED-Treiber richten sich bei Mean Well, wie Dr. Wu erläutert, vor allem auch auf die Umsetzung der von der Europäischen Kommission verabschiedeten ErP-Ecodesign-Richtlinie (2009/125/EC). Diese Direktive schreibt u.a. vor, dass ab dem 1. September 2014 der Standby-Verbrauch externer LED-Treiber 1 W nicht überschreiten darf. Zwei Jahre später verschärft sich diese Vorschrift zum 1. September 2016 auf eine Leerlaufleistung von 0,5 W. An der Realisierung dieser Gesetzesvorgaben wird gearbeitet.

Insgesamt beschäftigt Mean Well heute rund 90 Ingenieure in Taiwan sowie in Guangzhou und Suzhou, die sich mit Entwicklung und Forschung im Stromversorgungsbereich beschäftigen. Jährlich fließen nach Angaben von Liu 5 Prozent des Unternehmensumsatzes in Forschung und Entwicklung. Als Produkt dieser Anstrengungen präsentiert Mean Well etwa 50 neue Produkte pro Jahr. Mean Wells Erfolge haben den Ausbau der Niederlassung und der Präsenz in Europa nötig gemacht. Für 3,5 Mio. Euro wurde in Amstelveen, nahe Amsterdam, die neue Europaniederlassung von Mean Well errichtet und im September letzten Jahres eröffnet. Den Wert des Lagers, das sich über 1200 m 2 erstreckt, beziffert Liu aktuell auf 3,6 Mio. Euro. Aktuell liegt die Lagerumschlagshäufigkeit bei 10.

»Auch wenn wir seit Jahren auch kundenspezifische Stromversorgungen entwickeln und herstellen«, erläutert Liu, »ist Mean Well in erster Linie ein Hersteller von Standardgeräten, und 95 Prozent unseres Standardgeräteprogramms halten wir am Lager für unsere Kunden vor«. Drei Viertel aller Kundenanfragen werden innerhalb von zwei Tagen ausgeliefert, für den regelmäßigen Nachschub sorgen wöchentliche Lieferungen per Schiff- und Luftfracht. »Aus unserer Sicht«, so Daro, »leistet  die Vergrößerung des Lagers in der neuen Europaniederlassung von Mean Well einen entscheidenden Beitrag dazu, auch in Zukunft das hohe Maß an Liefertreue, das Mean Well und uns auszeichnet, zu gewährleisten«. Auch die technische Manpower in Amstelveen wurde inzwischen erhöht, insgesamt stehen dort nun vier Leistungselektronik-Spezialisten zur Verfügung. Zu ihren Aufgabe gehören neben der technischen Unterstützung der Kunden und Distributoren und der Problembehebung auch die Modifikation von Produkten und Samples sowie die Fehleranalyse. Mittelfristig könnte in Amstelveen auch die Endmontage von kundenspezifisch konfigurierbaren Stromversorgungen erfolgen. Zu den Zukunftsplänen von Mean Well in Europa gehört auch die Entwicklung von Stromversorgungen in Europa, um spezifischer auf die Anwenderbedürfnisse europäischer Kunden eingehen zu können. In welcher Form das geschehen wird, steht noch nicht fest. Denkbar wäre zu diesem Zweck aber offenbar auch die Übernahme einer europäischen Firma.


  1. Mean Well: Neues Werk vervierfacht die Produktionskapazität
  2. Umsetzung der ErP-Ecodesign-Richtlinie

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Schukat electronic Vertriebs GmbH