Stromversorgungsdesign

Grundlagen der EMV – Teil 1

12. November 2013, 11:29 Uhr | Don Li, CUI
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Grenzwerte nach FCC und CISPR

FrequenzbereichQuasi-PeakAverage

0,15 MHz bis 0,50 MHz

79 dBμV66 dBμV
0,50 MHz bis 30,0 MHz73 dBμV60 dBμV

Tabelle 1: Feldstärke-Grenzwerte nach CISPR Klasse A; leitungsgebundene Störungen

 

FrequenzbereichQuasi-PeakAverage
0,15 MHz bis 0,50 MHz66 dBμV bis 56 dBμV (*)56 dBμV bis 46 dBμV (*)
0,50 MHz bis 5,00 MHz56 dBμV46 dBμV
5,00 MHz bis 30,0 MHz60 dBμV50 dBμV

Tabelle 2: Feldstärke-Grenzwerte nach CISPR Klasse B; leitungsgebundene Störungen (*Nimmt mit dem Logarithmus der Frequenz ab)

 

FrequenzbereichGrenzwert
30 MHz bis 88 MHz39 dBμV/m
88 MHz bis 216 MHz43,5 dBμV/m
216 MHz bis 960 MHz46,5 dBμV/m
über 960 MHz49,5 dBμV/m

Tabelle 3: Feldstärke-Grenzwerte nach CISPR Klasse A; Störabstrahlung in 10 m Abstand

 

StörfrequenzGrenzwert
30 MHz bis 88 MHz40,0 dBμV/m
88 MHz bis 216 MHz43,5 dBμV/m
216 MHz bis 960 MHz46,0 dBμV/m
über 960 MHz54,0 dBμV/m

Tabelle 4: Feldstärke-Grenzwerte nach CISPR Klasse B; Störabstrahlung in 3 m Abstand

 

StörfrequenzGrenzwert
0,45 MHz bis 1,6 MHz1000 μV
1,6 MHz bis 30,0 MHz3000 μV

Tabelle 5: Feldstärke-Grenzwerte nach FCC Klasse A; leitungsgebundene Störungen

 

StörfrequenzGrenzwert
0,45 MHz bis 1,6 MHz250 μV
1,6 MHz bis 30,0 MHz250 μV

Tabelle 6: Feldstärke-Grenzwerte nach FCC Klasse B; leitungsgebundene Störungen

 

StörfrequenzGrenzwert
30 MHz bis 88 MHz30 μV/m
88 MHz bis 216 MHz50 μV/m
216 MHz bis 1000 MHz70 μV/m
über 1000 MHz

70 μV/m

Tabelle 7: Feldstärke-Grenzwerte nach FCC Klasse A; Störabstrahlung in 30 m Abstand

 

StörfrequenzGrenzwert
30 MHz bis 88 MHz100 μV/m
88 MHz bis 216 MHz150 μV/m
216 MHz bis 1000 MHz200 μV/m
über 1000 MHz200 μV/m

Tabelle 8: Feldstärke-Grenzwerte nach FCC Klasse B; Störabstrahlung in 3 m Abstand

 

200 μV/m

Tabelle 8: Feldstärke-Grenzwerte nach FCC Klasse B; Störabstrahlung in 3 m Abstand

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Grundlagen der EMV – Teil 1
  2. Grenzwerte nach FCC und CISPR
  3. Störquellen und Koppelmechanismen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!