Energieeffizient

Gleichstromnetze für kommerziell genutzte Gebäude

3. September 2013, 14:38 Uhr | Von Ulrich Böke, Dr. Roland Weiss, Peter Meckler und Leopold Ott
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Literatur und Autoren

Die Autoren bedanken sich für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei den Partnern des DCC+G-Projektes, bei dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Europäischen Union für die Förderung des Projektes DCC+G (BMBF FKZ 16N12113; ENIAC Nr. 296108 „DC Components and Grid“) und bei Prof. Dr. E. Waffenschmidt [12] von der Fachhochschule Köln für die Unterstützung in diesem Projekt.

Literatur

[1] Europäische Kommission: Richtlinie 2010/31/EU vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. http://ec.europa.eu/energy/efficiency/buildings/buildings_de.htm  

[2] Internationale Energie Agentur: Solar Heating & Cooling Program: Task 40 - Net zero Energy Buildings. www.iea-shc.org  

[3] Voss, K.; Musall, E.: Nullenergiegebäude. Detail Green Books. ISBN 978-3-920034-50-8. http://shop.detail.de/de/buecher/detail-green-books/nullenergiegebaude.html  

[4] REWE: Erster Supermarkt mit DGNB-Prädikat in Gold spart fast 50 % Energie. www.rewe-group.com/nachhaltigkeit/energie-klima-umwelt/energieeffizienz/green-building  

[5] IEC International Electrotechnical Commission: Standardization Management Board Strategic Group 4: LVDC distribution systems up to 1500V DC (IEC SMB SG4). www.iec.ch/about/annual_report/2010/technical/smb7.htm  

[6] De Kesel, W.: Introduction to the IEC SMB SG4 workshop on LVDC. 2011. www.vde.com/en/dke/dkework/newsfromthecommittees/2011/documents/1.pdf  

[7] DKE Deutsche Kommission Elektro  technik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE: Arbeitsgruppe TBINK.LVDC „Niederspannungsgleichstromverteilnetze“.  

[8] IEC: Low-voltage electrical installations. IEC Standard 60364, Parts 1 - 7  

[9] IEC: Electrical safety in low voltage distribution systems up to 1 000 V a.c. and 1 500 V d.c. Equipment for testing, measuring or monitoring of protective measures. IEC Standard IEC 61557, Parts 1 - 12

[10] ETSI European Telecommunications Standards Institute: Environmental Engineering (EE). Power supply interface at the input to telecommunications and datacom (ICT) equipment. Part 3: Operated by rectified current source, alternating current source or direct current source up to 400 V. Sub-part 1: Direct current source up to 400 V. European Standard ETSI EN 300 132-3-1 V2.1.1 (2012-02).

[11] Emerge Alliance: EMerge Alliance advances DC power distribution platform to focus on energy efficient data centers. 2010.

[12] Waffenschmidt, E. ; Boeke, U.: Low Voltage DC Grids, Präsentation auf dem ECPE-Workshop „Power Electronics in Electrical Networks“, Kassel. März 2013.

[13] Direct Current Components + Grid. www.dcc-g.eu

Die Autoren

Ulrich Böke 
arbeitet als Senior Scientist in der Forschungsgruppe Solid State Lighting im Philips-Forschungslabor in Eindhoven.

ulrich.boeke@philips.com


Dr. Roland Weiss 
arbeitet als Senior Research Engineer in der Corporate Technology der Siemens AG

rolandweiss@siemens.com


Peter Meckler  
leitet den Bereich InnoLab (Innovation & Technologie und Prüflabor) bei der E-T-A GmbH in Altdorf.

peter.meckler@e-t-a.de


Leopold Ott 
forscht im Bereich gekoppelter AC/DC-Mikronetze am Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie in Erlangen. 

leopold.ott@iisb.fraunhofer.de



  1. Gleichstromnetze für kommerziell genutzte Gebäude
  2. Steigerung des Wirkungsgrads durch zentrale Gleichrichter
  3. Sicheres Schalten von Gleichströmen
  4. Literatur und Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik