PCIM Europe 2018

Dreh- und Angelpunkt der europäischen Leistungselektronikbranche 

29. Mai 2018, 14:30 Uhr | Engelbert Hopf
Rund 11.000 Fachbesucher werden sich in diesem Jahr auf der PCIM Europe 2018 über die aktuellsten technischen Trends im Bereich der Leistungselektronik informieren. 
© Mesago

Mit einer Rekordausstellerzahl startet die PCIM Europe vom 5. bis 7. Juni in ihr 40-jähriges Jubiläum. Rund 11.000 Fachbesucher werden sich an den drei Messetagen und dem parallel stattfindenden Kongress über neueste Entwicklungen und Trends in der Leistungselektronik informieren.

Diesen Artikel anhören

Was vor 40 Jahren mit weniger als 80 Teilnehmern und weniger als 40 Table-Top-Ausstellern begann, hat sich in vier Jahrzehnten zur weltweit bedeutendsten und wichtigsten Fachmesse und Konferenz für angewandte Leistungselektronik entwickelt. Die PCIM Europe wird 40 und stellt zum Jubiläum einen neuen Rekord auf: Erstmals präsentieren sich in den drei Hallen (6, 7, 9) auf dem Gelände der Messe Nürnberg mehr als 500 Aussteller. 

Das Erfolgskonzept der Kombination aus Messe und Kongress ist die Tatsache, dass die PCIM Europe traditionell die gesamte Wertschöpfungskette der Leistungselektronik abdeckt. Besucher finden hier deshalb Antworten zu Themen wie Energiespeicherung, Neuentwicklungen bei Leistungshalbleitern, passiven Bauelementen, Produkten zur Wärmebeherrschung sowie Sensoren und neuen Materialien. Wobei die Antworten auf Fragen in Nürnberg oft ganz praktisch ausfallen, wenn die Besucher mit Schaltungsentwürfen zu den Spezialisten kommen und nach Lösungen für ihre Probleme suchen.

Wie 2017 werden sich deshalb wohl auch in diesem Jahr wieder rund 11.000 internationale Fachbesucher auf der PCIM Europe tummeln und die Frankenmetropole für drei Tage einmal mehr zum Nabel der europäischen Leistungselektronikbranche machen. Zu sehen bekommen werden sie auf der Messe vor allem Produkte aus den Bereichen Leistungshalbleiter und passive Bauelemente, die von der überwiegenden Mehrheit der Aussteller angeboten werden. Es folgen Stromversorgungen und Kühltechnik sowie Spulen und magnetische Materialien.

Die PCIM bietet produkttechnische Fokussierungen, welche die Veranstaltung vor allem für Fachbesucher aus den Bereichen Industrieelektronik, Elektromobilität, Fahrzeuge, Automatisierung und Stromversorgung interessant macht. Für diese Berufsgruppen interessant dürfte auch das vielseitige Angebot rund um das Thema E-Mobility sein. Neben einer großen Sonderschaufläche zum Thema E-Mobility ist das Thema auch noch auf einem fokussierten Vortragsforum sowie in einer Keynote, zwei Vortrags-Sessions und einer Posterpräsentation auf der PCIM-Konferenz präsent.

Ein hochkarätiges und vielseitiges Programm bietet an den drei Messetagen das Fachforum in Halle 6. Es widmet sich aktuellen Trends und Entwicklungen in der Branche. So stehen auf der Agenda unter anderem die Beiträge „From Niche to Mainstream – SiC Power Devices as Enabler for Revolutionary Designs“ von Infineon Technologies, und „Automotive Power Modules – Design Changes and Technology Innovations to Come?“ vom Marktforschungsunternehmen Yole Développement.

Beim Ausstellerforum in Halle 7 können sich Besucher zudem an den drei Tagen über neueste Produktneuheiten namhafter Hersteller wie Fuji Electric, Rohde&Schwarz, Semikron und Vacuumschmelze informieren.

Parallel zur Fachmesse findet auch in diesem Jahr wieder die internationale PCIM-Konferenz statt. Sie schlägt einmal mehr mit über 300 hochkarätigen Erstveröffentlichungen die Brücke zwischen Forschung und Industrie. Traditionell vermittelt zum Auftakt eines jeden Konferenztages ein bekannter Sprecher in seiner Keynote Einblicke in die Zukunft der Branche. In diesem Jahr widmen sich die Keynote-Speaker folgenden Themen:

Tag 1 eröffnet Prof. Dr. Drazen Dujic von der EPFL Lausanne mit dem Vortrag „Electric Vehicles Charging – An Ultrafast Overview“.

Tag 2 startet mit dem Vortrag „New Passive Devices in Power Conversion – Nice to have or a MUST?“ von Dr. Petar J. Grbovic von Huawei Technologies.

Den letzten Tag des Kongresses eröffnet schließlich Markus Billmann vom Fraunhofer-Institut IISB mit der Keynote „Modular Multilevel Submodules for Converters, from the State of the Art to Future Trends“.

Eine besondere Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten an den beiden Vortagen der PCIM 2018 zudem sechs anwenderorientierte Seminare und neun Tutorials in exklusiven Gruppengrößen mit renommierten Experten. So referiert Ionel Dan Jitaru von Rompower in einem Ganztages-Tutorial über das Thema „Modern Soft Switching Technologies“. Des Weiteren werden aktuelle Themen wie „Advanced System Design with Ultra-Fast Si/SiC/GaN Power Semiconductor Devices“, „Modern Magnetic Technologies for High Efficiency and High Power Desity“ und „Reliability of Si and SiC Power Devices and Packages“ analysiert und diskutiert.

Mindestens ebenso gefragt wie neue Leistungshalbleitertechnologien und Schaltungskonzepte in der Leistungselektronik sind neue Mitarbeiter für die Boom-Branche Leistungselektronik. Aus diesem Grund werden einmal mehr zahlreiche Aussteller die Messe als Recruiting-Plattform nutzen und mit Personalverantwortlichen auf der PCIM 2018 präsent sein. Als zentraler Treffpunkt für Unternehmen und Bewerber fungiert dabei der Gemeinschaftsstand „Next Career Level“. Neben zwei Jobbörsen mit aktuellen Stellenausschreibungen befindet sich an diesem Ort auch eine Besprechungsecke für erste Gespräche. Mit Infineon Technologies, GvA Leistungselektronik und Skeleton Technologies präsentieren sich darüber hinaus drei interessante Arbeitgeber der Branche mit zusätzlichen Standflächen als attraktive Arbeitgeber.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mesago PCIM GmbH